GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
World Green Roof Day 2025

GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ ist offen. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördern zukunftsweisende Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“. Unterstützt werden innovative Ansätze in den Bereichen Gebäude, Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung. GRÜNSTATTGRAU unterstützt Anträge hinsichtlich Innovation, Dissemination und Qualitätssicherung.
Österreich setzt auf eine Vielzahl von Begrünungsstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Eine Übersicht über entsprechende Vorgaben und Förderungen ist auf der GRÜNSTATTGRAU-Webseite zu finden. Insbesondere Dach- und Fassadenbegrünungen spielen dabei eine wesentliche Rolle und sind in unterschiedlichen Förderprogrammen sowie Bauordnungen berücksichtigt.
Klimawandel, gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen – wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche Chancen sollten wir ergreifen? Welche neuen Konzepte, Projekte und Visionen gibt es?
Ab 1. März 2025 ist die Erreichung der Grünflächenzahl für Bauvorhaben (alle Neubauten, sowie Zu- und Aufbauten) in der Stadt Salzburg verpflichtend vorgeschrieben. Salzburg wird damit zu einem Vorreiter gegen Bodenversiegelung.
Insgesamt nahmen 12 Betriebe und 6 Lehrkräfte teil, die mit fundiertem klimarelevantem Fachwissen im Bereich Gebäudebegrünung und den dazugehörigen technischen Grundlagen ausgestattet wurden.
Die Nutzung der Erdbeobachtungsdaten kann Ihnen Nutzen bringen! Das bewies auch der mit Geospace veranstaltete Online Workshop am 25.2.2025 zu dem Thema, wobei die neue Förderschiene und Projekte sowie Ideen präsentiert wurde.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – Zeit, Bilanz zu ziehen! In unserem Jahresrückblick 2024 präsentieren wir die wichtigsten Meilensteine, erreichten Ziele und Entwicklungen, die Grünstattgrau im vergangenen Jahr erreicht haben. Ob innovative Projekte, erfolgreiche Kooperationen oder bedeutende Fortschritte im Bereich der Gebäudebegrünung – 2024 war ein Jahr von Veränderung und Weiterentwicklung.
Im Rahmen des Projekts ESSBAR hat sich ein Konsortium bestehend aus Sozialbau AG, Rhomberg Bau GmbH, Herbios – Vertikalgarten GmbH, Grünstattgrau – Forschungs- und Innovations GmbH, Geoplast – Kunststofftechnik GmbH, Donau-Universität Krems, Universität für Bodenkultur Wien, greenpass GmbH und WoodRocks Bau GmbH der Herausforderung gestellt, einen Bestandsbau mit Balkonen nachzurüsten.