Die ÖNORM L1136 für Fassadenbegrünung wurde in englischer Sprache übersetzt, um es einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Fassadenbegrünungsnorm auf Englisch verfügbar

Die ÖNORM L1136 für Fassadenbegrünung wurde in englischer Sprache übersetzt, um es einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Beim Workshop „zirkuläres Bauen im Quartier“ im Rahmen des Projekts ResourceRevival stand die Frage im Zentrum, wie ehemalige Industriestandorte zu ressourcenschonenden, klimawandelangepassten und gemischt genutzten Quartieren weiterentwickelt werden können. Das Areal in Möllersdorf dient dabei als Reallabor für innovative Ansätze des zirkulären Bauens.
GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ ist offen. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördern zukunftsweisende Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“. Unterstützt werden innovative Ansätze in den Bereichen Gebäude, Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung. GRÜNSTATTGRAU unterstützt Anträge hinsichtlich Innovation, Dissemination und Qualitätssicherung.
Österreich setzt auf eine Vielzahl von Begrünungsstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Eine Übersicht über entsprechende Vorgaben und Förderungen ist auf der GRÜNSTATTGRAU-Webseite zu finden. Insbesondere Dach- und Fassadenbegrünungen spielen dabei eine wesentliche Rolle und sind in unterschiedlichen Förderprogrammen sowie Bauordnungen berücksichtigt.
Klimawandel, gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen – wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche Chancen sollten wir ergreifen? Welche neuen Konzepte, Projekte und Visionen gibt es?
Ab 1. März 2025 ist die Erreichung der Grünflächenzahl für Bauvorhaben (alle Neubauten, sowie Zu- und Aufbauten) in der Stadt Salzburg verpflichtend vorgeschrieben. Salzburg wird damit zu einem Vorreiter gegen Bodenversiegelung.
Insgesamt nahmen 12 Betriebe und 6 Lehrkräfte teil, die mit fundiertem klimarelevantem Fachwissen im Bereich Gebäudebegrünung und den dazugehörigen technischen Grundlagen ausgestattet wurden.
Die Nutzung der Erdbeobachtungsdaten kann Ihnen Nutzen bringen! Das bewies auch der mit Geospace veranstaltete Online Workshop am 25.2.2025 zu dem Thema, wobei die neue Förderschiene und Projekte sowie Ideen präsentiert wurde.