Am 8. und 9. Mai 2025 trafen sich die GreenScape CE-Partner in Mailand, organisiert von Ambiente Italia, zur vierten Partnerkonferenz.
GreenScape CE Projekttreffen in Mailand

Am 8. und 9. Mai 2025 trafen sich die GreenScape CE-Partner in Mailand, organisiert von Ambiente Italia, zur vierten Partnerkonferenz.
Klimawandel, Urbanisierung und Flächenkonkurrenz stellen unsere Siedlungsräume vor große Herausforderungen. Besonders im peri-urbanen Raum liegt Potenzial, um durch eine integrative Neugestaltung von Mobilitätsräumen nachhaltige und klimaresiliente Strukturen zu schaffen.
Neue Produktgruppe für Dachbegrünungen im baubook: Mit Deinem Eintrag im baubook trägst Du aktiv dazu bei, nachhaltiges Bauen zu fördern und innovative Begrünungslösungen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.
MUGLI auf Roadshow: Nächster Halt – Essling (1220 Wien)
Im Sommer gastiert MUGLI bei der Bioforschung Austria – im Rahmen des Forschungsprojekts GREENCHAR.
Die internationale Summer School Green.Building.Solutions. (GBS) startet bald! Sie bringt jedes Jahr Studierende und junge Fachleute aus aller Welt nach Wien, um sich intensiv mit nachhaltigem Bauen, energieeffizienter Architektur und klimafreundlicher Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Eine ausgezeichnete Qualität ist uns wichtig. Gemeinsam mit dem Verband für Bauwerksbegrünung zertifizieren wir mit dem Betriebsgütesiegel ausführende Betriebe, die in der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung tätig sind, nach ÖNORM L1131, L1136 und L1133. Du möchtest eine qualitativ hochwertige und normgerechte Begrünung beauftragen? In unserer Datenbank findest Du die zertifizierten Betriebe und ihre Projekte.
Am 21.Mai 2025 fand in Salzburg in der TriBühne die Podiumsdiskussion Hürden meistern statt und Vertreter:innen aus Planung, Ausführung, Verwaltung, Forschung plauderten über Erfahrungen und notwendige Maßnahmen in der Zukunft.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Architektur & Bau FORUM“ diskutierten Susanne Formanek von Grünstattgrau und Birgit Tegtbauer vom Wirtschaftsverlag über Potenziale, Herausforderungen und den Status quo dieser zukunftsweisenden Bauweise.
Auch Österreich muss mitmachen: Bis zum 1. September 2026 muss unser Land einen Wiederherstellungsplan erstellen. Darin muss stehen, welche Gebiete in der Natur wiederhergestellt werden sollen – mit konkreten Zahlen und Maßnahmen.
Endbericht zum Projekt greenWATERrecycling veröffentlicht: es ging der Frage nach, inwieweit Wärmeenergie aus Grauwasser rückgewonnen und zugleich als Nutzwasser für Bauwerksbegünung verwendet werden kann.