Der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation geht in die 10. Runde.
Living Standards Award 2024

Der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation geht in die 10. Runde.
29. Internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft – Call for papers Einreichfrist: 30. Dezember 2023!
DER WELTRAUM IST FÜR ALLE DA! Das Weltraumprogramm ASAP hat die Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte und Dienstleistungen sowie Demonstrationsanwendungen von Weltraumtechnologien zum Ziel. Es soll Österreichs wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen durch Förderungen in wichtigen Bereichen der Weltraumtechnologie den Zugang zum internationalen Markt erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Innovationslabore sind Projektunterstützer!
Wir berichten über die neueste Kooperationspartnerschaft im GRÜNSTATTGRAU Netzwerk. Bauder ist exklusiver Smaragd-Partner, darauf sind wir sehr stolz!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 14 Millionen EUR zur Verfügung.
Mach mit beim 1. GRÜNSTATTGRAU-Aufruf! Reiche Dein grünes Objekt ein und gewinne einen Drohnenflug über Dein begrüntes Gebäude!
Wir freuen uns unsere Neuzugänge im GRÜNSTATTGRAU Team vorzustellen!
Produkt- oder Dienstleistungsentwicklungen, Bauprojekte und Forschungsprojekte können bis 30. November 2022 eingereicht werden!
MUGLI, der mobile Ausstellungsraum von GRÜNSTATTGRAU befindet sich gerade am Standort der HTL Mödling.
Bauwerksbegrünung zählt zu der grünen Infrastruktur und erfüllt damit ebenfalls die Funktionen: Förderung der biologischen Vielfalt, Reinigung von Luft und Wasser, Schutz vor Hochwasser, Anpassung an den Klimawandel, Regulierung des Wasserkreislaufs, Erholungsmöglichkeiten, Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens
Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen.