Workshop am 4.12.: Wie KI, Renderings und Visualisierungen den Wandel im Gebäudebestand gestalten – moderiert von Susanne Formanek ANMELDEN

European Award for Ecological Gardening 2025

Der European Award for Ecological Gardening 2025 ist eine europaweite Auszeichnung, die herausragende Projekte im Bereich des ökologischen Gärtnerns würdigt. Verliehen wird der Preis von „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, die European Garden Association – Natur im Garten International, die „Natur im Garten“ GmbH sowie die „Natur im Garten“ Service GmbH. Eine internationale Fachjury bewertet die eingereichten Projekte.

Zirkuläres Bauen im Quartier – ResourceRevival

Beim Workshop „zirkuläres Bauen im Quartier“ im Rahmen des Projekts ResourceRevival stand die Frage im Zentrum, wie ehemalige Industriestandorte zu ressourcenschonenden, klimawandelangepassten und gemischt genutzten Quartieren weiterentwickelt werden können. Das Areal in Möllersdorf dient dabei als Reallabor für innovative Ansätze des zirkulären Bauens.

Grätzllabor Josefstadt: Rückblick auf die erste Themenwoche Begrünung

Seit Anfang des Jahres ist GRÜNSTATTGRAU Teil des Grätzllabors Josefstadt (ehemals Agenda Josefstadt). Gemeinsam mit dem Raumplanungsbüro di*mann, dem Architekturbüro nonconform sowie dem Verkehrsplanungsbüro con.sens bringen wir frischen Wind in den 8. Wiener Gemeindebezirk.

INFINITE – Vorgefertigte All-in-One-Technologien

Bei INFINITE werden fünf industrietaugliche vorfertigungsfähige Komplettbausätze (All-in-One-Technologien) für Gebäudehüllen entwickelt und in Form von Mock-ups und an bestehenden sanierungsbedürftigen Gebäuden an unterschiedlichen Standorten in Europa getestet . Bauwerksbegrünung ist inkludiert und wird ebenfalls gemonitored. Ziel ist es die sanierten Bestandsgebäude mit den All-In-One-Bausätzen auf den Standard der Nullenergiehäuser zu heben.

BAUZ! Kongress 2025: Aufbruchsstimmung für die Bauwende – Zukunftsfähiges grünes Bauen im Zentrum des Diskurses

Rund 200 Fachleute aus Architektur, Planung, Bauindustrie, Forschung, Verwaltung und Politik kamen im TU2Sky der TU Wien zusammen, um gemeinsam Wege in eine zukunftsfähige Baupraxis zu diskutieren. Mit hochkarätigen Vorträgen, intensiven Workshops und einem durchwegs engagierten Publikum war der Kongress ein wichtiger Impulsgeber für die Transformation hin zu einer klimagerechten gebauten Umwelt. 

Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Blick auf Turin

Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025“ ist offen. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds fördern zukunftsweisende Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“. Unterstützt werden innovative Ansätze in den Bereichen Gebäude, Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung. GRÜNSTATTGRAU unterstützt Anträge hinsichtlich Innovation, Dissemination und Qualitätssicherung.

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben