Workshop am 4.12.: Wie KI, Renderings und Visualisierungen den Wandel im Gebäudebestand gestalten – moderiert von Susanne Formanek ANMELDEN

Erfolg bei GRÜNSTATTGRAU: Zwei Masterstudienabschlüsse laden zum Feiern ein!

Elisabeth Leitner schloss ihr Masterstudium „Smart Buildings in Smart Cities“ mit guten Erfolg ab und beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit Dachbegrünungen auf denkmalgeschützten Bestandsbauten.
Stefanie Pfattner beendet erfolgreich ihren Master in „Ecology and Ecosystems“ und stärkt mit ihrer Forschung unsere Arbeit für mehr Biodiversität.

Nachbericht der 15. Green.Building.Solutions. Summer University 2025

Zum 15. Mal ging die Green.Building.Solutions. Summer University 2025 am Samstag, den 2. August, nach drei intensiven, inspirierenden und interdisziplinären Wochen des Lernens, Austauschs und Gestaltens zu Ende. Das diesjährige Programm vereinte 60 Studierende und Fachleute aus 31 Nationen und bot erneut eine international geprägte und bereichernde Lernerfahrung.

Nachbericht: RENOWAVE.AT Impact Days 2025

Die Impact Days 25 versammelten Fachleute aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Praxis, um die Herausforderungen und Chancen der Sanierung im Gebäudebestand zu diskutieren. Mit dabei wurde die Bauwerksbegrünung mit Modellen und viel Information und Beratung in Workshops und als Stände vor Ort beleuchtet.

COP30 in Belém: KRAISBAU in globalen Lösungskatalog für Bauwende aufgenommen

Belém, Brasilien – Auf der COP30 wurde heute im “Buildings and Cooling Pavilion” der
“Catalogue of Climate Solutions for Buildings” vorgestellt. Der Katalog listet 90 Projekte aus über 40 Ländern und 6 Kontinenten als Praxis-Beispiele und zeigt, wie die nachhaltige Transformation der Baubranche gelingen kann.

Entwicklung einer oberirdischen Lösung zu Regenwasserretention in Innenstädten

Das ReWass System ist ein variables multifunktionales Begrünungs- und Wasserrückhaltesystem mit akustischer Dämpfung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen. Der Regenwasserspeicher hat seine Kernkompetenz im temporären Zurückhalten von Starkregenereignissen. Er dient als Puffer und das kombiniert mit seiner Funktion als multifunktionales Stadtmöbel mit Begrünung, Sicht- und vor allem Schallschutzqualitäten.

GRÜNSTATTGRAU & RENOWAVE Challenge bei Industry meets Makers 2025/26

Im Rahmen der Herausforderung konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung der Sanierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Sanierungsprozesse ähnlich wie im Fahrzeugbau abzubilden – also nicht nur effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten, sondern auch als Plug-and-Play-Lösungen zu konzipieren.

Nachhaltige Entwicklung & Gestaltung des Stadtraums: Handreichung zur Anwendung von § 85 der Bauordnung für Wien

Ein Workshop und Seminar widmete sich am 23.10 der Anwendungspraxis der § 85 der Wiener Bauordnung, der die äußere Gestaltung von Bauwerken regelt. Vertreter:innen der Stadt Wien (Baudirektion Wien, MA19 und MA64) sowie der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland lehrten und erläuterten die qualitätsvolle Beurteilung von Bauvorhaben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung des Stadtraums sowie zur effizienteren Abwicklung der Planungsprozesse.

Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen – Positionspapier der IG Lebenszyklus Bau

Die IG Lebenszyklus Bau hat ihr neues Positionspapier „Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen“ vorgestellt. Das Dokument – Ergebnis der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft und Resilienz“ – bei dem GRÜNSTATTGRAU mitgewirkt hat, zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele, wie Bauprojekte in Österreich den Wandel zu einem nachhaltigen und widerstandsfähigen Gebäudebestand aktiv gestalten.

Projekt GREENplanout erfolgreich abgeschlossen

Mit Ende September 2025 wurde das Forschungsprojekt GREENplanout, abgeschlossen – und das mit bemerkenswerten Ergebnissen. Im Zentrum stand die Frage, wie sich Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung mit Dach-und Fassadenbegrünung noch enger miteinander verknüpfen lassen, um Städte lebenswerter, umweltfreundlicher und widerstandsfähiger zu machen.

Bauschutt-Aufbereitung – Geht da noch mehr?

Die Aufbereitung von Bauschutt ist entscheidend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Doch noch immer steckt darin ungenutztes Potenzial. Das Forschungsprojekt KRAISBAU zeigt gemeinsam mit den Partnern Wopfinger Transportbeton und der TU Wien, wie innovative Verfahren helfen können, selbst hartnäckige Materialien wie Ziegelsplitt effizient zu trennen und wiederzuverwenden. Das Ziel: mehr hochwertige Recycling-Baustoffe, weniger Abfall – und neue Chancen für grüne Anwendungen wie Dachbegrünungen.

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben