GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

Rückblick: GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2025 Salzburg

Am 21. Mai 2025 fand der 8. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag in Salzburg statt! Ein Tag voller Vernetzung und Austausch, gefüllt mit wertvollen Einblicken, spannenden Projektvorstellungen aus der Forschung und Umsetzung sowie den neuesten Trends. Ein kurzer Rückblick zum Netzwerkpartnertag!


Gemeinsam für eine grünere Bauzukunft!

Der Netzwerkpartnertag stand ganz im Zeichen der grünen Transformation urbaner Räume. Rund 100 Teilnehmende aus der Forschung, Planung, Gartenbau, Bauwirtschaft und Verwaltung kamen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Bauwerksbegrünung zu informieren, sich persönlich auszutauschen und zu vernetzen.

Andreas Schmidbaur (Stadt:Salzburg), Martin Haas (Vorsitzender d. Verbands für Bauwerksbegrünung) und Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU) richteten ihre Begrünungsworte an das Fachpublikum. Dabei waren alle im Einklang, dass die Bauwerksbegrünung eine zentrale Rolle als Maßnahme in der Klimawandelanpassung in urbanen Räumen spielt. 

Der Tag wurde inhaltlich mit der Präsentation der Grünflächenzahl-Verordnung 2024 seitens der Stadt Salzburg gestartet. Diese sieht erstmals verbindlich vor, eine Mindestanzahl an Grünflächen bei Sanierungen, Neu- und Zubauten umzusetzen. Danach folgte ein Einblick über aktuelle Entwicklungen aus der Bauwerksbegrünung und ein Rück- und Ausblick der Tätigkeiten von GRÜNSTATTGRAU und den VfB-Fachausschüssen.

Am Marktplatz der Innovationen konnten die Besucher:innen sich austauschen und neue Lösungen der Ausstellenden Firmen kennenlernen. Wir bedanken uns bei den Aussteller:innen:

LOGO_FLO_Systems-450x136
ökowege
carlstahl_250_175-1
optigruen_250_175
Ugar logo final
bauder
TTE_ÖKO_Bodensystem_ZAHRER

Am Nachmittag wurde im Zuge einer spannenden Podiumsdiskussion diskutiert, wie Hürden, die es in der Bauwerksbegrünungsbranche zu meistern gibt, überwunden werden können. Alle waren sich einig, es benötigt fachlich fundierte Überzeugungsarbeit, Bewusstseinsbildung und gelungene Best-Practice Projekte die zeigen, dass die Begrünung von Bauwerken funktioniert! 

Werner Sellinger, Grünplan Landschaftsarchitekten GmbH
Herbert Eipeldauer, Eipeldauer Garten- und Landschaftsbau GmbH
Verena Hitsch, Allee42 Landschaftsarchitekten GmbH & Co.KG
Kajetan Steiner, STADT:SALZBURG, Fachbereichsleitung Kanalverwaltung/ Sachverständigendienst
moderiert von Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU 

Grüne Austellung II: Umsetzungsprojekte

Im Anschluss folgte die Grüne Ausstellung II, die Umsetzungsprojekte von Fassaden- Dach- und Innenraumbegrünungen in den Vordergrund rückte:

1. Intelligenter Baumtrog im Freizeitpark Walibi (Niederlande)

Im niederländischen Freizeitpark Walibi Holland wurde nach einer innovativen Lösung gesucht, um Begrünung dauerhaft, effizient und flexibel in stark frequentierten, Aufenthaltsbereichen zu integrieren.
Mit der ACO ClimateBoxx wurde eine nachhaltige, smarte Begrünungslösung realisiert, die die besonderen Anforderungen des Freizeitparks erfüllt. Der autarke Betrieb, geringer Pflegeaufwand, die smarte Steuerung und die hohe Flexibilität machen die ClimateBoxx zur idealen Antwort auf die Herausforderungen moderner Stadt- und Eventbegrünung – auch dort, wo klassische Baumstandorte nicht möglich sind.

Umsetzung: ACO

2. Bepflanzungskonzept Vogelweiderstraße 33 (Salzburg)

Im Jahr 2023 wurde ein Bepflanzungskonzept für einen Gebäudekomplex im dicht bebauten Norden von Salzburg entwickelt. Die Struktur aus Gewerbeflächen, gefördertem Wohnbau, Büros, Gastronomie und einem Hotel liegt an einer der größten Einfallstraßen. Abgeschirmt durch das Hotel nach Osten und eingerahmt vom Wohnbau im Westen öffnet sich ein Grünraum im Inneren. Dieser Innenhof dient als Erholungs- und Aufenthaltsraum. Die troggebundene Vertikalbegrünung wächst an Spannseilen bis zum obersten Stock des Wohngebäudes. Dachflächen wurden als Biodiversitätsdach, kombiniert mit PV-Anlage und begrünte Dachterrassen gestaltet. Für die den erdgeschossigen Wohnungen zugeordneten Mietergärten wurde eine geeignete Begrünung vorgeschlagen.

Umsetzung: allee42, Pol-Architektur & IFA – Freude am Wohnen

3. Parkdeck „Helmut List Halle“ (Graz)

Mit den steigenden Anforderungen in der sich verändernden Umgebung war es für den Veranstaltungsbetrieb dringend notwendig, ein Erweiterungsgebäude zu schaffen, das über einen unterirdischen Veranstaltungssaal für 720 Personen, Tribünen- und Techniklager und Personalbereiche im EG, sowie ein Parkdeck für 164 PKW-Stellplätze in den oberen Geschossen beherbergt. Der 80m lange und 18m hohe Gebäude Riegel bildet den neuen Hintergrund der Helmut List Halle und blendet mit einer 800m² großen und künftig begrünten Fassadenfläche das dahinter liegende Eisenbahn-Areal des Grazer Haupt-Bahnhofes vollständig aus.

Umsetzung: VOURA Architektur ZT GmbH, AVL, Platzer GmbH, KG Group, Helmut List Halle, ​Grinschgl Gartenwelten

4. Retentionsdach Grüner Hof (Linz)

In der Derfflingerstrasse 2 in Linz wurde 2023 eine Wohnhausanlage mit 4 Baukörpern und unterbauten Innenhof mit Tiefgarage fertiggestellt. Die 4 Flachdächer (1150m²) wurden konventionell extensiv begrünt. Die TG wurde als Retentionsdach Drossel (1850m²) mit Intensivbegrünung (980m²) und Verkehrsflächen (870m²) ausgeführt.

Umsetzung: Optigrün 

5. Solargründach Altersheim Nothburgaheim (Innsbruck)

Das Altersheim Nothburgaheim in Innsbruck wurde Ende der 90iger Jahre erstmals durch bauliche Erweiterungen verändert. In den 2000er erfolgte eine weitere Ausbaustufe. Die Gesamtdachfläche beträgt 895 m2, wovon im Jahr 2001 rund 750 m2 extensiv begrünt wurden.
Zwischen Juli und September 2022 wurde das bestehende extensive Gründach mit einer Photovoltaikanlage nachgerüstet. Dabei wurden 256 Stk Grundplatten SB 200 mit Ständern und kpl. Montagematerial für die Aufnahmen von 132 Modulen errichtet. Das Absturzsystem ZinCo Schienensystem Rail wurde mit der SB 200 integriert.

Umsetzung: ZinCo GmbH, Garten Wammes GmbH, Innsbrucker Kommunalbetriebe

6. Dachbegrünung mit unterirdischem Bewässerungssystem (Serbien)

Auch Serbien ist vom Klimawandel mit zunehmender Hitze und weniger Regen betroffen. Wasserpreise sind in Serbien zudem sehr hoch. Daher wollte eine Wohnbaugenossenschaft ein nachhaltiges System für die Bewässerung, das aus statischen Gründen leicht und einfach zu bedienen sein sollte, sowie eine Nutzung der Rasenfläche auch während der Bewässerung erlaubte. Dafür wurde BLUELITE-NET eingesetzt: Dieses besteht aus einem vliesummanteltem Tropferrohr, welches serpentinenförmig im Abstand von 50-60 cm auf ein Wasserspeichernetz aufgebracht wird und in der Folge die Fläche dauerhaft unterirdisch bewässert wird. Dadurch wird 70% Wasser im Vergleich zu oberirdischer Bewässerung eingespart und die Fläche nachhaltig begrünt.

Umsetzung: Lite-Soil, HEMCOF

7.Solar-Retentions-Gründach Arbeiterkammer Wien

Die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) saniert ihr denkmalgeschütztes Hauptgebäude in der Prinz-Eugen-Straße 20–22, Wien. Im Fokus steht dabei die nachhaltige und multifunktionale Umgestaltung der bestehenden Kiesdachflächen. Insgesamt 1.680 m² Dachfläche werden in acht Teilbereichen zu einem Retentions-Solar-Gründach umgebaut. Das Projekt ist Teil einer langfristigen Klimaschutzstrategie der AK Wien.

Umsetzung: Bauder Ges.m.b.H., grünplan, ah3 Architekten ZT GmbH, Richter Landscaping

8. Grünfassade Aupark (Bratislava)

Am Erweiterungsbau des Einkaufszentrums Aupark in Bratislava wurde die größte grüne Fassade Mitteleuropas realisiert – mit einer Fläche von 690 m² und über 40.000 Pflanzen. Die vertikale Begrünung wurde vom tschechischen Familienunternehmen LIKO-S in Kooperation mit dem Architekturbüro JAAR umgesetzt. Ziel war die Verbindung von Ästhetik, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im urbanen Raum. Die Fassade basiert auf dem hydroponischen System Biotile, das ohne Erde funktioniert und durch integrierte Tröpfchenbewässerung versorgt wird. Die Pflanzen werden in speziellen Gewächshäusern vorgezogen, um ihre Widerstandskraft und Langlebigkeit zu sichern. Das System ist für Temperaturen von –20 °C bis +40 °C ausgelegt. Der kühlende Effekt der bepflanzten Fläche entspricht rund 70 Klimageräten – ganz ohne Energieverbrauch. So entsteht nicht nur ein optischer Mehrwert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Reduktion städtischer Hitzeinseln.

Umsetzung: LIKO-S GmbH, Architekturbüro JAAR

9. Projekt ESSBAR 10. Bezirk (Wien)

Das Demonstrationsprojekt ESSBAR erforscht die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von essbaren, vertikalen Balkongärten.

Am einem Objekt im 10. Bezirk werden die Möglichkeiten der Bestandssanierung bei gleichzeitiger Nachrüstung mit Balkonen erprobt. Gesucht wird eine skalier- und leistbare Lösung für die stark wachsende Nachfrage nach zusätzlichen Außenräumen für Mehrparteienwohngebäuden, die im Zuge von Bestandsanierungen zusätzlich zur thermischen Sanierung von Gebäudehüllen auch Klimaanpassungsmaßnahmen behandelt. Die Erhöhung der Lebensqualität, der Biodiversität und des Wohlbefindens der Stadtbewohner:innen stehen dabei klar im Fokus.

Umsetzung: Rhomberg Bau GmbH, Sozialbau AG, WoodRocks Bau GmbH, Herbios – Vertikalgarten GmbH, GRÜNSTATTGRAU – Forschungs- und Innovations GmbH, GEOplast – Kunststofftechnik GmbH, BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Donau-Universität Krems, GREENPASS GmbH

2025_NWP Tag Salzburg (C)GSG, ewt (1)
GSG NWP Tag (C)GSG (47)
2025_NWP Tag Salzburg (C)GSG, ewt (9)
GSG Netzwerkpartnertag (C)GRÜNSTATTGRAU

Ein spannender Tag voller innovativer Ideen und wertvoller Diskussionen von den neuesten Trends im Bereich Gründächer und Fassaden bis hin zu nachhaltigen Lösungen für urbane Begrünung. Ein großes Dankeschön an all unsere Netzwerkpartner und Teilnehmer:innen für diesen bereichernden Tag! Es ist großartig, mit so einer engagierten Community zusammen zu arbeiten und gemeinsam eine grünere und nachhaltigere Zukunft voranzutreiben!  

Das Event hat uns einmal mehr die Bedeutung und das Potential unserer gemeinsamen Bemühungen in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit gezeigt. Wir freuen uns schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr, auf die weiteren Entwicklungen, die zukünftige Zusammenarbeit und Vernetzung, sowie auf neue spannende Projekte!
Im Anschluss an den Netzwerkpartnertag fand die 33. Generalversammlung des VfB statt. 

Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahmen!
Wir freuen uns auf weitere Kooperationen mit unseren Netzwerkpartnern!

Besonderer Dank gilt unseren Unterstützer:innen

Du bist noch nicht PartnerIn? Wir wachsen und freuen uns über neue PartnerInnen. Damit steigt auch die Interdisziplinarität des GRÜNSTATTGRAU Netzwerks und innovative Ideen können entstehen! Erfahre mehr über die Vorzüge des GRÜNSTATTGRAU Netzwerks und werde ein Teil!


Mai 2025

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top