Im Zuge der notwendigen Anpassung von Städten und Gebäuden an den Klimawandel (z.B. urbane Hitzeinseln) widmet sich der nächste „Stadt der Zukunft“ Themenworkshop „Innovativen Begrünungstechnologien“ und zeigt auf wie blaugrüne Infrastruktur die Resilienz von Städten steigern kann. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Bauwerksbegrünung“ sowie die erste umfassende Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen der Bauwerksbegrünung in Österreich (Green Market Report Kompakt) werden vorgestellt und mit Expertinnen diskutiert.
Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Anpassung an die Klimawandelfolgen beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.
Begrünung bietet einerseits Kühlung durch Verdunstung und Beschattung und ermöglicht darüber hinaus ein umfangreiches und natürliches Wassermanagement. Blau-grüne Infrastruktur steigert damit nicht nur die Resilienz unserer Städte in Zeiten des Klimawandels, sondern erhöht gleichzeitig die Lebensqualität, die Biodiversität und das Wohlbefinden. Die Bauwerksbegrünung stellt dadurch einen wichtigen Baustein einer energieeffizienten und klimatisch ausgleichenden Gebäudehülle dar.
Bei diesem „Stadt der Zukunft”-Themenworkshop werden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Bauwerksbegrünung” vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.
PROGRAMM
10:00 Begrüßung
SC Mag. Christian Weissenburger,
Leiter der Sektion III „Innovation und Technologie“,
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
10:15 GrünStattGrau – das Innovationslabor für die grüne Stadt
Vera Enzi,
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH
10:35 Green Market Report: Bauwerksbegrünung in Österreich – Zahlen, Fakten, Märkte
Manfred Peritsch,
IMG Innovations-Management-Group GmbH
10:55 Q & A
11:10 50 Grüne Häuser: ein Innovationsprojekt wird marktreif
Susanne Lins,
tatwort Nachhaltige Projekte GmbH
11:25 DRoB: Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünung
Markus Immitzer,
Institut für Geomatik – Universität für Bodenkultur Wien
11:40 Greening UP! Grünpflege, Wartung, Instandhaltung als Wirtschaftlichkeitsfaktor
Ralf Dopheide,
Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.
11:55 GREeNvaluation – Geld wächst auf Bäumen
Florian Kraus,
Green4Cities GmbH
12:10 DISKUSSION IM PLENUM
ab 12:30 Ausklang und Ende der Veranstaltung
Hier kannst Du dich Anmelden!
Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 wird der Workshop physisch im kleinen Rahmen im BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien stattfinden. Zusätzlich wird ein Live-Videostream online bereitgestellt. Bei der Anmeldung können Sie angeben, ob Sie eine physische oder eine online-Teilnahme bevorzugen.

Radetzkystraße 2
1030 Wien
Österreich