Veranstaltung

9. Online Bio-Balkon Kongress “Kann man Tiere pflanzen? 2.0”

Interviews und Vorträge zum Thema tierfreundliches Gärtnern auf kleinem Raum geben Praxistipps und Pflanzempfehlungen, mit denen der Balkon zum Entstressungsort und Trittsteinbiotop für Insekten werden kann.

Eine eigene Wohlfühloase gestalten, Pflanzen beim Wachsen und Blühen beobachten, Bienen und Hummeln aus nächster Nähe summen hören – der eigene Balkon kann eine wahre Gesundheits- und Wohlfühloase mit spannenden Naturerlebnissen sein. Egal, ob mitten in der Stadt, im sechsten Stock oder am Waldrand. Beim 9. Online Bio-Balkon Kongress vom 18. bis 27. März 2022 präsentiert die preisgekrönte Berliner Kongressveranstalterin Birgit Schattling mehr als 30 neue Video-Interviews bzw. Bildvorträge zum Thema tierfreundliches Gärtnern auf kleinem Raum. Die Experten-Videos geben Praxistipps und Pflanzempfehlungen, mit denen der Balkon zum Entstressungsort und Trittsteinbiotop für Insekten wird. So vermittelt der Kongress Kenntnisse über die bisher wenig bekannten Beziehungen zwischen einheimischen Pflanzen und Tieren, die bei der Gestaltung von artenreichen Blühbiotopen eine wichtige Rolle spielen.

Diese Experten sprechen u.a.:
* Corinna Hölzel/BUND-Gartenexpertin: Naturnaher Bal­kon
* Dr. Andreas Fleischmann: Wildbienen fördern
* Dr. Antje Arnold: Superhummeln – Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel
* Prof. Dr. Peter Berthold: Vögel anlocken und unterstützen
* Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann: Vogelstimmen erkennen
* Nina Keller/Wildpflanzenvermehrerin: Wildblumen und Blumenwiese im Kübel
* Friedhelm Strickler: Bioland-Kräuter- und Wildpflanzengärtner – Mini-Teich & Sumpfbeet
* Klaus Umbach: Bioland-Gärtnermeister
* Mirja Neff/Naturgartenplanerin: Wildbienen pflanzen
* Markus Burkhard/Gartengestalter: Gute Erde und hitzetolerante Pflanzen
* Eleonore Schick: Mit Weide kreativ gestalten und Insekten fördern
* Elke Schwarzer/Biologin, Autorin: Meise mag Melisse
* Anne Rahn: Neues aus meinem Garten – Tipps, Tricks, Rezepte
* Monika J. Peukert/Dipl.-Biol.: Biotop Dachterrasse
* Bettina de Chevallerie: Tausende Gärten, Tausende Arten
* Lena Assmann/Grüne Liga: Das summende brummende Fensterbrett
* Andrea Jaschik: 3 Preise für Trachtfließband Dachterrasse
* Dr. Daniela Berg/@wasbluehtberlin: Wildbienenbalkon
* Silvia Gonzalez/Green City München: Stadtbegrünung
* Stefan Streicher/Natur im Garten: Schmetterlinge in der Stadt
* Britta & Klaus Faaß: Sinnvolle schöne Insektennisthilfen
* Martina Wappel/Naturerfahrungen und Gärtnern mit Kindern

Die Teilnahme am Kongress ist komplett kostenlos. Alle Videos sind während der Kongresszeit für jeweils 24 Stunden online verfügbar. KongressteilnehmerInnen, die sich die Interviews dauerhaft sichern möchten, können ein Kongresspaket mit allen Interviews erwerben. Einfach auf www.bio-balkon.de/kann-man-tiere-pflanzen-2 anmelden, und jeden Tag kostenlos per Mail Zugang zu den Video-Interviews erhalten.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben