Industrie und Bauwirtschaft und Matchmaking Leiprojekt Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung.
Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle für den Umwelt- und Klimaschutz spielen. Sie kann etwa helfen, Ressourcenverbrauch zu verringern und optimieren, neue zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln oder höhere Energieeffizienz zu erreichen. Doch welche Anwendungsfelder sind vielversprechend für die österreichische Industrie und Bauwirtschaft? Was sind die Herausforderungen und welche Forschungsthemen resultieren daraus? Diese und weitere Fragen diskutieren Akteur:innen aus den oben genannten Branchen, KI-Technologieanbieter und Umwelt und Klimaschutz- Akteur:innen bei unserem Workshop am 15.02.2023. Darüber hinaus dient der Workshop auch als Matchmaking-Event für das, vom Klimaschutzministerium zu diesem Thema bereits ausgeschriebenen Leitprojekt.
Der Workshop wird im Rahmen der Studie AI4Green von BRIMATECH Services und dem Linz Center of Mechatronics veranstaltet. Die Studie untersucht für das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) das Potential von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz.
Agenda
09:30 – 09:40 Begrüßung Daniela Murhammer-Sas (BMK)
09:40 – 10:30 Keynote: Clemens Wasner (EnliteAI, AI Austria)
10:30 – 10:50 Teaser zu den Branchen
Industrie: tbc (NEFI – New Energy for Industry)
Bauwirtschaft: Steffen Robbi (Digital Findet Stadt)
10:50 – 11:50 Arbeitsgruppen
11:50 – 12:15 Präsentation der Ergebnisse und Resümee
12:15 – 13:00 Stehbuffet und Networking
13:00 – 13:20 Vorstellung des Leitprojekts „Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung“, Maria Bürgermeister-Mähr (FFG), René Albert (BMK)
13:20 – 14:00 1:1 Speed Dating zum Kennenlernen potenzieller Partner
14:00 – 15:00 Networking
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Österreich