Veranstaltung

Architekturtage Niederösterreich

Am Samstag, 25. Mai wird GRÜNSTATTGRAU im Themenblock Stadt und Klima II in St.Pölten (Vorplatz (altstadtseitig) des Hauptbahnhofs) das Thema „neue Grüninseln“ beleuchten.

Am  Samstag, 25. Mai wird GRÜNSTATTGRAU im Themenblock Stadt & Klima II in St.Pölten (Vorplatz (altstadtseitig) des Hauptbahnhofs) das Thema „neue Grüninseln” beleuchten.

Treffpunkt:  Bahnhofsplatz 1, 3100 St. Pölten Regierungsviertel

Auf seiner zweiten Stadtwanderung führt der Stadtplaner und Kritiker Reinhard Seiß durch das historische Zentrum und den südöstlichen Teil St. Pöltens. Diesmal werden unter dem Generalthema “Klima” Aspekte wie Leerstand und Verfall, Spekulation und Abriss, Sanierung, Um- und Neubau mit unterschiedlichen Fachleuten behandelt. Auch zukunftstaugliches Wohnen und der Einzelhandel spielen wieder eine Rolle – ebenso wie der öffentliche Raum, der Verkehr oder das Grün in der Stadt. Nicht zuletzt wird auch die Frage nach der Nachhaltigkeit einer Großveranstaltung wie jener der Kulturhauptstadt Europas, als die sich St. Pölten bewirbt, gestellt. Zum Abschluss lädt ORTE alle TeilnehmerInnen zu einem Fest in den Löwenhof ein – der einer von vielen historischen Bausteinen in St. Pölten für eine zukunftstaugliche, urbane Stadtstruktur ist. Die Exkursion erfolgt zu Fuß, kann komplett oder auch etappenweise begleitet werden und umfasst folgende Stationen:

Programm:

10 Uhr – Hauptbahnhof: Einführung (Heidrun Schlögl, ORTE)

10:15 Uhr – Einkaufszentrum Promenade: Innerstädtischer versus peripherer Handel (mit Dominik Mesner, Obmann der Kaufmannschaft, und Matthias Weiländer, Marketing St. Pölten GmbH)

10:55 Uhr – Alte Rot-Kreuz-Villa: Umnutzung statt Abriss (mit Jens de Buck, Stadtplaner, und Klaus Urban, KulturhauptSTART)

11:15 Uhr – Linzer Straße, Konzepte zur Grätzelsanierung (mit Andreas Aichberger (Architekt))

12 Uhr – Rathausplatz: Stadtoasen – Neue Grüninseln (mit Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU, und Stefan Haiderer, Zukunftsbüro)

12:35 Uhr – Wiener Str.: Strategien gegen Niedergang und Verödung (mit Jens de Buck, Stadtplaner)

12:50 Uhr – Neugebäudeplatz: Städtebauliche Altlasten und Brachen (mit Jens de Buck, Stadtplaner)

13:20 Uhr – Traisenplatz: Verkehr, Stadt und Klima (mit Otfried Knoll, Verkehrsplaner)

Picknick

14:35 Uhr – Regierungsviertel: Zukunftstauglichkeit modernen Städtebaus (mit Karin Standler, Landschaftsplanerin, Norbert Steiner, Architekt und Leiter der Alpenland Siedlungsgen. und Gerhard Tretz müller, Leiter der Gebäudeverwaltung)

15:20 Uhr – Rainer-Siedlung: Wohnen im Grünen inmitten der Stadt (mit Johanna Rainer, Architektin und Michaela Steiner, Bewohnerin)

16:25 Uhr – Historische Villen am Hammerpark: Spekulation und gewollter Verfall (mit Kurt Rameis, Baudirektor)

17:05 Uhr – Dr. Karl Renner-Promenade: Vom Verkehrsring zur Flaniermeile? (mit Kurt Rameis, Baudirektor)

17:30 Uhr – Löwenhof: Nachhaltigkeit einer Kulturhauptstadt (mit Michael Duscher und Jakob Redl, NÖ Kulturhauptstadt St. Pölten GmbH, sowie Klaus Urban, KulturhauptSTART)

Anschließend Fest!

Wann:
24. Mai 2019 – 25. Mai 2019 ganztägig
2019-05-24T00:00:00+02:00
2019-05-26T00:00:00+02:00
Wo:
Vorplatz (altstadtseitig)
St.Pölten Hbf
3100 St. Pölten
Österreich
Preis:
Kostenlos
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben