Veranstaltung

Ausstellung “Klimafitte Stadt” Salzburg

Die Informationsausstellung im Schloss Mirabell präsentiert vor dem Hintergrund des neuen Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung Maßnahmen zur Klimawandelanpassung durch Dach- und Fassadenbegrünung.

Stadträume sind im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels besonders sensibel. Darum ist die frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen dringend erforderlich: Es gilt sowohl Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Stadt zu setzen, als auch selbst Klimaschutz zu betreiben. Die ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler und die Planungsabteilung setzen dabei auf wissenschaftlich fundierte und begleitete Methoden, auf praktisch anwendbare Information sowie auf die Verankerung der Maßnahmen für eine klimasensible räumliche Entwicklung durch entsprechende Regelungen.

Der nun vorliegende Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung ist der jüngste Schritt einer Reihe von Maßnahmen im Sinne der Klimawandelanpassung, die unter der Ressortleitung von Bürgermeister-Stv. Barbara Unterkofler durch die Stadtplanung entwickelt wurden. Parallel zur Publikation wurde eine Informationsausstellung in der Wolf-Dietrich-Halle von Schloss Mirabell präsentiert: Sie bringt die Themen Klimawandel und Maßnahmen zur Anpassung durch Bauwerksbegrünung in konzentrierter Form mitten in die Stadt und zu den Bürger:innen. Die Ausstellung beginnt am 10.10. und wird voraussichtlich einen Monat ihre Pforten geöffnet haben.

Wann:
10. Oktober 2022 – 10. November 2022 ganztägig
2022-10-10T00:00:00+02:00
2022-11-11T00:00:00+01:00
Wo:
Wolf-Dietrich-Halle Salzburg
Mirabellplatz 4
5020 Salzburg
Österreich
Kontakt:
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben