extensive Begrünung auf einem Dach
Veranstaltung

Baurettungsgasse 2019

Kreativität, Kompetenz und Kooperation: Die Schlüssel zur Qualität. Die Baurettungsgasse eröffnet den Weg in die Zukunft nachhaltigen Bauens und Sanierens. Der schnellste Weg in die Zukunft.

DAS GANZE IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE

Die BAU-RETTUNGSGASSE auf der BAUEN & ENERGIE 2019

Unter diesem Motto bilden 5 Organisationen und 33 Unternehmen gemeinsam die einzige funktionierende Baurettungsgasse von 14. bis 17. 2. 2019. Unser Ziel ist, ohne Umwege zur nachhaltigen Qualität des Bauens zu finden. Erstmals in Halle A des Wiener Messegeländes positioniert, erhalten Besucher auf 600m² zusammenhängende Antworten auf komplexe Baufragen, egal ob Neubau oder Sanierung, Privathaus oder öffentliches Gebäude, Schule oder Bürogebäude.

Gemeinsam stehen 38 Fachleute aus allen Bereichen des Planens und Bauen bereit, Bauen auf ein neues Niveau der Qualität zu heben. Dabei helfen 7 Themenstationen (Architektur, Innovation, Bauen, Holz, Technik, Energie und Gesundheit) und Vortragsbühne und Speed-Dating und Führungen. Der Schlüssel zur Qualität sind die 3 K – Kreativität, Kompetenz und Kooperation. Die Baurettungsgasse eröffnet den Weg in die Zukunft nachhaltigen Bauens. Halle A, Stand 236

SEITENS des GRÜNSTATTGRAU Netzwerkes sind folgende Unternehmenspartner vertreten:

HerBioS e.U. – Vertikale Anbausysteme made in Austria

Die Dachgrün GmbH – österreichisches Großhandelsunternehmen in den ­Geschäftsfeldern Baustoffhandel und Bauwerksbegrünung, Dachbegrünungen, Dachtechniken

ILD Österreich, Steinbauer Development GmbH – INTERNATIONAL LEAK DETECTION (ILD)

ZinCo GmbH – Systeme für Dachbegrünungen und Absturzsicherungen

Die Bau-Rettungsgasse – Interdisziplinärer Treffpunkt auf Augenhöhe

Einfache Antworten sind meistens falsch. Die Komplexität des Bauens erfordert interdisziplinäre Zugänge und Lernen voneinander. Die Bau-Rettungsgasse ist ein Treffpunkt zum fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Lockere Gespräche in der Rettungslounge – dieses Jahr zu Verfügung gestellt von GRÜNE ERDE – oder an einer der 7 Themenstationen können eine stabile Basis für eine bessere Zukunft sein. Während Eltern beraten werden, können die Kinder mit einer Unmenge von Kapla-Steinen Türme bauen. www.kapla.com

Die Bau-Rettungsgasse – Wir holen dich ab

 Wir empfangen unsere Besucher beim Eingang zur Baurettungsgasse persönlich. Wir hören ganz genau zu und stellen dann die idealen BeraterInnen vor. Wer sich nur einen Überblick verschaffen will, kann sich täglich um 16 Uhr in einer Führung die Highlights zeigen lassen. Oder hört sich einen der vielen Vorträge der Rettungsbühne an.

Täglich ab 10 Uhr bietet das Vortragsprogramm eine Fülle an Informationen. Dort geht es unter anderem um Gebäude-Softskills, SmartHome-Technik, Begrünung, Solararchitektur, intelligentes Planen und Bauen oder sanieren, natürliche Dämmstoffe, Gesundheit und Behaglichkeit. Das Vortragsprogramm ist unter www.ibo.at/wissensverbreitung/bauen-energie-wien/ abrufbar.

Die Zukunft gehört einer neuen Form des Bauens. Dafür braucht es fähige und willige Planer, kompetente Bauunternehmer und innovative Produkte. Die Plattform Innovative Gebäude IG Österreich vereint diese mit dem Ziel ganzheitlich gut zu bauen. Die Mitglieder beraten, wie ganzheitliche Planung funktioniert und zeigt Innovationen wie z. B. neuartige Ziegel aus Hanf, essbare und ökologisch wirksame Wand- und Dachbegrünungen, digitales Flachdachmonitoring sowie nichtbrennbaren und recyclingfähigen Dämmbeton. Details unter www.innovativegebaeude.at

Unabhängige Planung – Speed-Dating der IG ARCHITEKTUR

ArchitektInnen beraten hersteller- und produktunabhängig bei allen Fragen des Bauens und Sanierens. Umfassend denkend fungieren sie als AnwältInnen Ihrer AuftraggeberInnen in allen Bauangelegenheiten. Wer auf der Suche nach dem idealen Architekten oder der idealen Architektin ist, nutzt das Speed Dating der ig architektur zum Kennenlernen. Anmeldung bei www.ig-architektur.at

Passivhaus Austria berät über energieeffizientes BAUEN

Wie baue ich energieeffizient und gleichzeitig nachhaltig? Das Passivhaus-Experten-Netzwerk berät zum einzigen rechnerisch klar definierten Gebäudeenergiestandard. Darüber hinaus zeigen die dortigen Unternehmen Strohbautechniken der beiden Marktführer Österreichs, monolithische Alternativen zum gebrannten Ziegel, die perfekte Lösung für die Sanierung von Kastenfenstern und die aktuellsten Innovationen für Fenster und Sonnenschutz. Details unter www.passivhaus-austria.org

Nachwachsende Rohstoffe im Bereich HOLZ

Wie wäre es sich zum Thema Holzbau direkt mit einem Holzbau-Meister, einem Holzlieferanten und einem Holzarchitekten zu unterhalten? Der Themenbereich HOLZ widmet sich Bau- und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen aus der Sicht der Planung, der Ausführung und Kontrolle. Da geht es um messbare thermische und akustische Qualität, optimalen Schallschutz, echte österreichische Holz- und Terrassenbeläge aus Salzburg, modernsten Holzhausbau aus dem Weinviertel und nachwachsende Dämmstoffe.

ENERGIE-Beratung durch Energie- und Umweltagentur NÖ

Echte Beratung muss firmen- und produktneutral sein. Im Bereich Energie stehen die Expertinnen und Experten der eNu bereit, zu den Themen Neubau und Sanierung, Förderungen, Mobilität, Gebäudetechnik und Bauphysik Ihre Fragen zu beantworten. Details unter www.enu.at oder www.energieberatung-noe.at

GESUNDHEIT und Behaglichkeit stehen an oberster Stelle

Das IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie zeigt eine Auswahl von Produkten, die mit Umweltlabels wie dem IBO-Prüfzeichen, dem Österreichischen Umweltzeichen oder natureplus ausgezeichnet wurden und damit für gute Luft in Innenräumen und nachhaltige Produktion bürgen. Behaglichkeit umfasst alles, was fürs Wohlbefinden wichtig ist, heuer mit

dem Schwerpunkt Akustik. Warum „klimaaktiv“ der rote Faden für ganzheitliche Bau-Qualität ist, erfahren Sie von den SpezialistInnen in der Baurettungsgasse. Näheres unter www.ibo.at

Die HausTECHNIK der Zukunft ist smart

 Intelligente Haustechnik geht nur in Verbindung mit einer intelligenten Gebäudehülle. Die Innovationen dazu überschlagen sich. Wir zeigen die besten Wärmepumpen, Komfortlüftungen, Fotovoltaik und intelligente Speichertechnik, erklären was Flächenheizung und SmartHome-Technik bringen, was CO²-freie Haustechnik sein kann und wie Bauteilaktivierung funktioniert. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch über Ihr Bauvorhaben mit Planern, Installateuren und Herstellern.

 

Hier geht es zum Lageplan!

Bauz_2019

Wann:
14. Februar 2019 – 17. Februar 2019 ganztägig
2019-02-14T00:00:00+01:00
2019-02-18T00:00:00+01:00
Wo:
Messezentrum Wien, Halle A Stand 236
Messeplatz 1
1020 Wien
Österreich
Kontakt:
DI Heinrich Schuller
0676-5291668
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben