Informationsveranstaltung über Bauwerksbegrünung in der Josefstadt: Renaturierungen von Dächern, Fassaden und Innenhöfen als aktiver Beitrag zu den Handlungsfeldern Mikroklima, Regenwasser und Lebenswerte Nachbarschaft.
BAUWERKSBEGRÜNUNG IN DER JOSEFSTADT:
Renaturierungen von Dächern, Fassaden und Innenhöfen als aktiver Beitrag zu den Handlungsfeldern Mikroklima, Regenwasser und Lebenswerte Nachbarschaft.
Ein Kurzvortrag für Interessierte BürgerInnen mit anschließender Diskussion und Fragerunde in entspannter Atmosphäre, am Mittwoch, 20.März, 19.00 Uhr im Keller der Frommen Helene, Josefstädter Straße 15, 1080 Wien
Die Begrünung von Gebäuden und angrenzenden gemeinsam genutzten Flächen im Kontext Klimawandelanpassung bringt sowohl für eine zukunftsorientierte Entwicklung im Grätzel, als auch für Eigentümer und Mieter viele Vorteile mit sich. Sie hilft Hitze am Ort ihres Entstehens wirksam einzudämmen, Betriebskosten einzusparen, bringt die Natur zurück in die Stadt und ermöglicht neue Nutzungsperspektiven. Welche Art der Begrünung passt aber zu optimal welchem Standort, welche unterstützenden Möglichkeiten stehen BürgerInnen im 8. Bezirk derzeit zur Verfügung? Als offenes, durch das BMVIT initiiertes Innovationslabor für die Grüne Stadt bringt GRÜNSTATTGRAU im Rahmen der Veranstaltung in Kooperation mit den Josefstädter Grünen Best-Practise Beispiele, nutzbare Instrumente und Fachexpertise in den Bezirk, mit dem Ziel Ihre Begrünungsvorhaben in Richtung Umsetzung zu entwickeln.
Josefstädter Str. 15
1080 Wien
Österreich