BauZ! 2021, der 18. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, begleitet den Neustart der Branche im Jahr 2021. Am 24. März dreht sich alles um Quartiere (Lebenswerte Quartiere, Plusenergie-Quartiere, Low-Tech-Prinzipien und Materialwahl für Neubau und Sanierungen im Quartier). Unter den zahlreichen Vorträgen werden die Erkenntnisse aus dem Projekt 50 Grüne Häuser mit DI Gerald Hofer vorgestellt.
Die Corona-Pandemie hat die Bauwirtschaft aus einer jahrelangen Hochkonjunktur gerissen. Im selben Zeitraum sind Digitalisierung und Ökologisierung/Klimaschutz als Entwicklungsthemen auf EU-Ebene (European Green Deal) und auch durch die österreichische Bundesregierung ausgerufen worden.
Der BauZ! Kongress ist eine Zusammenarbeit des IBO mit Universitäten (TU Wien, BOKU, DU Krems), Fachhochschulen (FH Technikum), außeruniversitären Forschungseinrichtungen (ACR, Austrain Cooperative Research), WKO Außenwirtschaft (Future of Building), Wirtschaftsagenturen der Länder (ecoplus NÖ, Wiener Wirtschaftsagentur) sowie Business Finland.
Du kannst auch deinen Beitrag leisten: Dein Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Digitalisierung, BIM, Vorfertigung kann darin eine Rolle spielen, das Hauptthema aber sollte eines der folgenden Themen treffen:
1. Lebenswerte Quartiere
2. Plusenergie-Quartiere
3. Low-Tech-Prinzipien und Materialwahl für Neubau und Sanierungen im Quartier
das Programm
Ab 8:30: Registrierung, Kaffee
|
|
9:00–10:30: Session 1: Europäische Eröffnung Moderation: Susanne Formanek, Präsidentin IBO Wien
|
|
Keynote: Comparative approaches to legislation relating to nZEB, The Scottish Approach. Richard Hands, FBN Passivhaus Ltd GlasgowKeynote: Rainer Mikulits, OIBPodium und Grußworte:
Diskussion mit dem Publikum
|
|
10:30–11:00: Kaffeepause
|
|
11:00–12:30: Session 2: [Lebenswerte Quartiere I] |
|
Home-based work: a new theme for Liveable Neighbourhoods? Frances Holliss, London Metropolitan University
|
|
Wie wollen wir leben, wie wollen wir bauen? Herausforderungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft und welchen Beitrag BIM und Holzbau dabei leisten können Patrick Stremler und Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten
|
|
„50 grüne Häuser“ – Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems für einen breiten Einsatz von vertikalen Begrünungen im städtischen Gebäude-Bestand mittels All-In-One-Paket Susanne Lins, tatwort – Nachhaltige Projekt GmbH; Gerald Hofer, GRÜNSTATTGRAU
|
|
Elevator Pitch der Aussteller
|
|
12:30–14:00: Mittagspause
|
|
14:00–15:30: Session 3: [Lebenswerte Quartiere II] | |
Big Pictures“ als Planungsansatz für integrale nachhaltige Bauprojekte und -quartiere Karin Stieldorf, TU Wien
|
|
Lebenswerte Plusenergiequartiere aus Sicht der NutzerInnen und der Klimaneutralität Simon Schneider, Daniel Bell, FH Technikum, Wien
|
|
[Pilotprojekt SmartMainstreaming, neue Herangehensweisen in der Entwicklung, Planung und im Vertrieb eines Wohnprojekts] Anna Fulterer, AEE INTEC, Gleisdorf
|
|
Eight lessons learned by considering social sustainability in plus-energy neighbourhoods Viktor Bukovszki, ABUD Kft Budapest
|
|
15:30–16:00: Kaffeepause
|
|
16:00–17:30: Session 4: [Plusenergie-Quartiere] |
|
Qualitätsgesicherte Plus-Energie-Quartierskonzepte Oskar Mair am Tinkhof, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
|
|
Sustainable CO2-neutral district Smart Lichy in Zidlochovice, Czech Republic Jan Bárta, Centrum pasivního domu CZ
|
|
Erfahrungen bei der Sondierung von Plus-Energie Arealen in der Stadt Melk Gerhard Hofer, e7 energy innovation & engineering (e7)
|
|
10:30–18:00: durchgehende Gespräche an den Ausstellertischen
|
|
alle: angefragt |
(Quelle: Mittwoch, 24. März 2021 | BauZ!)