Der internationale Kongress für zukunftsfähiges Bauen beleuchtet im Jahr 2023 das Thema Angebotsverknappung: Weniger. Aber mehr daraus machen!
An zwei Tagen findet wieder der BAUZ! der Kongress für zukunftfähiges Bauen, in Wien statt. Diesmal beleuchtet er mit über 30 Projekten das Thema: Weniger. Aber mehr daraus machen! Das starke Nachfragewachstum nach der Corona-Krise führte zu einer Angebotsverknappung, die durch die direkt anschließende Ukraine-Krise noch verstärkt wurde. Nun ist erst einmal alles knapp: Fachkräfte, Energie, Baumaterial und Komponenten und – wegen der Inflation und den Zinsanhebungen – auch Geld. Der heurige BauZ! Kongress steht deswegen unter dem Thema der Knappheit. Anders gewendet: Die ‚Nachfrage‘ des Klimawandels übersteigt das ‚Angebot‘ des politischen guten Willens. Agenda:
Mittwoch, 29. März 2023
Ab 8:30 Foyer TUtheSky: Registrierung und Kaffee |
|
9:00–10:30 Saal TUtheSky: Session 1: Europäische Eröffnung: „Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung im Gebäudebereich“ Moderation: Susanne Formanek, Präsidentin IBO Wien |
|
Keynote: N.N. | |
Die neue EU Bauproduktenverordnung, mit Ausblick auf die kommende OIB 7 Rainer Mikulits | Österr. Inst. für Bautechnik (OIB) |
|
From demolition to deconstruction and reuse – the City of Helsinki Circular Economy Cluster developing processes and tools for circularity in construction. Ronny Rantamäki, | City of Helsinki, Circular Economy Cluster Program |
|
Grußworte:
Theodor Zillner | BMK Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (angefragt) |
|
10:30–11:00: Kaffeepause | |
11:00–13:00 Saal TUtheSky: Session 2: Planen, reden, rechnen Moderation: N.N. |
|
Green Diversity Linz: Von der Infrastrukturbrache zum innerstädtischen Mischquartier – Integration von Biodiversität, Energie und Wassermanagement Martina Majcen |AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Gleisdorf |
|
Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf Katharina Franziska Schlager | e7 energy innovation & engineering |
|
Diskussion: Mehr reden: unter Planer*innen, mit Auftraggeber*innen | |
Die produzierende Bauwerksbegrünung – wie BIM und Pflanzen zusammenwirken könn(t)en Bente Knoll | B-NK GmbH Büro für nachhaltige Kompetenz |
|
Umweltrelevante Produktdaten im Gebäudelebenszyklus (BIMpeco) Veronika Huemer-Kals | IBO GmbH |
|
„BIM4eco“ (koppelt BIM und „eco2soft – Ökobilanz für Gebäude“ auf der baubook‐Plattform) Ana Jugovic; Eva Bacher | Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH |
|
Diskussion: „BIM me up, …“ | |
13:00–14:00: Mittagspause | |
14:00–15:30 Saal TUtheSky: Workshop 1 : Reboot BUILD UP Skills Austria, (ReBUSk), Leitung: David Frick | Energie Agentur Steiermark gGmbH; Tina Ipser | Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung |
|
14:00–15:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 2: IEA EBC Annex 72, Leitung: Tajda Potrč Obrecht | TU Graz |
|
15:30–16:00: Kaffeepause | |
16:00–17:30 Saal TUtheSky: Workshop 1: Fortsetzung |
|
16:00–17:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 3: „Erfahrungsaustausch mit allen relevanten Abdichtungsbahnen-Herstellern“ Leitung: Susanne Formanek | Grünstattgrau; Peter Amann |Sika Österreich GmbH, Wolfurt |
|
Donnerstag, 30. März 2023
Ab 8:30: Foyer TUtheSky: Registrierung und Kaffee | |
9:00–11:00 Saal TUtheSky: Session 3: Konstruktionen und Materialien Moderation: |
|
CoolAir: 1. Kühlpotentiale der modellprädiktiven Nachtlüftung im Bestand und Neubau / 2. Realisierung tageslichtoptimierter Beschattungen in historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden Markus Winkler und Albert Treytl | Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung |
|
Kastenfenstersanierung mit innovativen Glasprodukten: Ansätze – Methoden – Ergebnisse Ulrich Pont | TU Wien Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie |
|
Innovative Kühldecke mit bis 120 W/m2 Kühlleistung ohne Kondensat Jochen Käferhaus; Wieland Moser | TB Käferhaus GmbH |
|
Zwei Gebäude mit Holzfundamenten (ohne Beton und Baustahl) Staffan Schartner | omniplan Stockholm. |
|
Zukunftsfähigkeit von myzelbasierten Dämmstoffen. Potential des Pilzmyzels bei der Dekarbonisierung in der Immobilienwirtschaft Zuzana Zavodsky | Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung |
|
11:00–11:30: Kaffeepause | |
11:30–13:00 Saal TUtheSky: Session 4: Bauprojekte Moderation: N.N. |
|
Respekt – Erweiterung und Adaptierung der bestehenden Schule in Auersthal
Andrea Dorsch | MAGK architektur aichholzer klein ZT-OG |
|
Hägi Wendls: Räume und Materialien weiter denken. Umbau eines Bestandsgebäudes mit natürlichen Baumaterialien, ein Baustellen-Experiment mit Studierenden.
Ulrike Schwantner | BASEhabitat, Kunstuniversität Linz |
|
1140 Wien, Käthe-Dorsch-Gasse 17: 100 % erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau
Helmut Schöberl | Schöberl & Pöll Wien: |
|
Leuchtturm für nachhaltige Architektur: Neuer Campus im Krankenhaus der BHS [Barmherzigen Schwestern] Ried Marija Kotnig | DELTA |
|
Impuls zu Workshop 4: Flucco plus Bernhard Lipp | IBO GmbH |
|
13:00–14:00: Mittagspause | |
14:00–15:30 Saal TUtheSky: Workshop 4: Flucco plus Leitung: Thomas Zelger | FH Technicum Wien |
|
14:00–15:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 5: RENOWAVE.AT – Innovative Systemlösungen für Gebäudesanierung und Heizungstausch Leitung: Ulla Unzeitig | RENOWAVE:AT |
|
15:30–16:00: Kaffeepause | |
16:00–17:30 Saal TUtheSky: Workshop 4: Fortsetzung |
|
16:00–17:30 Seminarraum BA 10A : Workshop 6: Network-Inspire-Innovate – WORKSHOP at BAUZ! THE NEW METABUILDING Platform 2023! Leitung: Susanne Formanek |
|
Programmänderungen vorbehalten!
Getreidemarkt
1040 Wien
Österreich