Im Rahmen der Seminarreihe Quartiersentwicklung klimafit gestalten veranstaltet das Zivil Techniker-Forum eine Hybridveranstaltung zum Thema Blau-grüne Infrastrukturen.
Klimawandel und Urbanisierung zwingen PlanerInnen, zukunftsorientierte Strategien und Maßnahmen zu setzen, welche die Lebensqualität in Städten langfristig gewährleisten. Der urbane Raum ist aufgrund des hohen Ausstoßes an Kohlendioxid, anderen Treibhausgasen und dem hohen Versiegelungsgrad von Boden- und Vegetationsflächen ein intensiver Wärmespeicher, wodurch Extremereignisse (wie Starkregen oder Hitze) sowohl tagsüber als auch nachts immer häufiger auftreten. Stadtvegetation und Wasserflächen – grüne und blaue Infrastrukturen – sind daher wesentliche Elemente, um CO2-Emissionen zu absorbieren, die Luftqualität zu verbessern, den Regenwasserabfluss zu reduzieren, die Biodiversität zu erhalten, Räume für soziale Begegnungen zu schaffen und letztlich das Überleben im urbanen Raum zu sichern.
Es bedarf einer Balance zwischen qualitativ und quantitativ hochwertiger Grün-, Wasser- und Freiflächenentwicklung und dem Gewährleisten von Wohn- und Verkehrsraum. Dabei reicht es nicht aus, sich nur auf objektorientierte Lösungsvorschläge einer Bauwerksbegrünung (Fassaden, Dächer und Balkone) zu fokussieren – grüne und blaue Infrastrukturen sind in die gesamtstädtische Infrastrukturplanung zu integrieren. Im Rahmen dieses Seminares werden folgende Themen / Fragestellungen behandelt:
- Wie kann das Konzept der urbanen grünen und blauen Infrastruktur in das städtische Netzwerk integriert werden, um eine klimasensitive Stadtplanung zu forcieren?
- Präsentation internationaler Fallbeispiele für klimagerechte Stadtentwicklung aus Zürich / München
- Mehrwert der Begrünung im urbanen Raum – Fallbeispiele für Dächer / Fassaden
- Begrünung öffentlicher und halböffentlicher Räume
- Strategische Instrumente zur Sicherung von Grün- und Freiflächen
Aufgrund der Covid 19 – Krise werden Aktivitäten vermehrt in Form von Hybrid-Veranstaltungen angeboten – dies bedeutet, dass sowohl eine Teilnahme vor Ort als auch online über die Webplattform edudip möglich ist. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung bekannt, in welcher Form (Präsenz oder online) Sie teilnehmen möchten.
Schönaugasse 7
8010 Graz
Österreich