Veranstaltung

Die Schule am Kinkplatz

Kurzstatements und Podiumsdiskussion über die Schule am Kinkplatz. Eine unendliche Geschichte?

Um die von Helmut Richter 1994 fertiggestellte Schule – eine Architekturikone ersten Ranges – tobt seit Jahren ein heftiger Kampf. Soll sie generalsaniert oder abgerissen werden? Gibt es noch andere Optionen? Und wie steht es generell um den Umgang mit experimentellen Bauten der 1980er- und 1990er-Jahre?

Wen man auch fragt, die Schule lässt keinen kalt. 2017 wurde der Schulbetrieb eingestellt, ein Abriss des Gebäudes wäre nicht nur aus architekturhistorischer Sicht katastrophal, sondern auch aus ökologischen Gründen wenig sinnvoll. Dennoch ist bis heute die Frage der Nachnutzung ungeklärt. Während das Tauziehen anhält, ist der Bau, der längst Teil des internationalen Kanons ist, dem Verfall preisgegeben. Für diesen Abend im Az W haben sich zahlreiche Architekturinstitutionen zusammengefunden, um nach Lösungen zu suchen.

Auch das Forschungsprojekt mit GRÜNSTATTGRAU-Beteiligung namens GreenTech-Renovation wird dabei vorgestellt und beleuchtet.

In einem offenen Format diskutieren nicht nur die prominenten Podiumsgäste. Weitere zentrale Player aus Architektur und Politik werden sich aus dem Publikum einbringen!

Eine Kooperation des Az W mit: IG Architektur, ÖGFA, Sektion ArchitektInnen der Kammer der ZiviltechnikerInnen (WNB), TU Wien, ZV der ArchitektInnen (WNB)

Die Veranstaltung findet entlang der aktuellen Covid-19 Maßnahmen statt.

Reservierung erforderlich!

Wann:
26. Januar 2022 um 18:00 – 20:00
2022-01-26T18:00:00+01:00
2022-01-26T20:00:00+01:00
Wo:
Architekturzentrum Wien – Podium
Museumsplatz 1
1070 Wien
Österreich
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Sonja Pisarik
+43-1-522 31 15-26
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben