Deutlich zu heiß, extrem trocken, der wärmste Sommer seit Messgeschichte: diese Schlagzeilen begleiten uns schon seit einigen Jahren. Auch Tirol ist betroffen. Bebauungsstrukturen und einzelne Gebäude müssen reagieren.
Die Statistiken zeigen seit den 80er Jahren eine eindeutige „systematische Anhäufung“ von über das Jahr gemittelten, erhöhten Temperaturen. Die Energie Akademie bietet ein kostenloses Online-Update zum Thema „Klug Bauen gegen die Hitze“. Im Laufe der nächsten Updates widmen wir uns Maßnahmen, die mithelfen intelligent gegen die Hitze zu bauen und sommertaugliche Gebäude und Quartiere zu errichten. In der ersten Veranstaltung fokussieren wir uns auf das Thema der Bauwerksbegrünung. Wie werden Begrünungsmaßnahmen richtig umgesetzt und was ist speziell in der Nutzung von Fassadenbegrünungen zu beachten?
PROGRAMM
Begrünungsprojekte richtig umsetzen, Best Practice Beispiele
DI Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH, Wien
> Kurzer Überblick über unterschiedliche Systeme zur Bauwerksbegrünung (Dach, Fassade)
> Wechselwirkungen Begrünung und Gebäude
> Was sind die Rahmenbedingungen (Regelwerke und Normen)
> Beispiele
Planung, Wartung und Instandhaltung von Vertikalbegrünungen
DI Ralf Dopheide e.U., Wien
> Fachgerechte Planung aus Sicht der Landschafts- und Grünraumplanung
> Was muss in Bezug auf Wartung und Instandhaltung berücksichtigt werden?
> Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „greeningUP! Grünpflege, Wartung, Instandhaltung als Wirtschaftlichkeitsfaktor