Dachbegrünung mit Photovoltaikanlage, Blumen im Vordergrund, Hochhäuser im Hintergrund
Veranstaltung

Fachdialog: Die Energiewende proben – (wie) geht das?

Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Das Klimaschutzministerium führt 2021 einen Fachdialog, bei dem InitiatorInnen und TeilnehmerInnen in Reallaboren, Living Labs, Sandboxes etc. über ihre Erfahrungen berichten und mit ExpertInnen offene Fragen diskutieren.

In dieser ersten Veranstaltung werden InitiatorInnen und MitgestalterInnen ausgewählter Reallabore, Living Labs und Sandboxes über ihre Erfahrungen berichten. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, ihre Fragen und bisherigen Erfahrungen offen mit den ExpertInnen zu diskutieren.

Ziel dieses ersten MIA Online Events 2021 ist es, anhand von konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie ein Proben der Energiewende in großem Maßstab realisiert werden kann. Es soll deutlich werden, was in bisherigen Initiativen funktioniert hat, und was nicht. Gemeinsam möchten wir lernen, wie man den Ansatz und die Realisierung von Reallaboren verbessern oder weiterentwickeln kann. Die folgenden (und mehr) Fragen wollen wir bei diesem Workshop behandeln:

  •  Wer sind die InitiatorInnen von Reallaboren, was motiviert sie und was wollen sie erreichen?
  •  Welche Rollen und Akteure braucht es in einem Reallabor?
  • Wie können mit der Backcasting-Methode starke Zukunftsbilder entwickelt und konkrete Planungen abgeleitet werden?

Hinweis: Die Entwicklung von Konzepten für Reallabore wird in der aktuellen Stadt der Zukunft Ausschreibung des Klimaschutzministeriums als Sondierung gefördert (Ausschreibungsschwerpunkt 2 Subthema 2.4, Vorbereitung von Reallaboren“, Seite 24).

 

HIER kommst Du zur Anmeldung!
Der Teilnahmelink wird Dir rechtzeitig vor der Veranstaltung übermittelt.

Wann:
27. Januar 2021 um 9:00 – 12:00
2021-01-27T09:00:00+01:00
2021-01-27T12:00:00+01:00
Wo:
online
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben