Veranstaltung

Green BIM: Gebäudebegrünung richtig digitalisieren – ONLINE!

Innovative Begrünungen im Freiraum erhöhen nachweislich das Wohlbefinden der Menschen. Gerade hochtechnisierte Fassaden- und Dachbegrünungen verlangen eine ganzheitlich durchdachte Planung.

Ausführung, Installation und Pflege im laufenden Betrieb müssen breits in der Planung einbezogen werden. Den BIM-Modellen fehlt es dazu noch an entsprechenden Parametern. Genau hier setzt das Forschungsprojekt „Green BIM” an, um die Verwendung von BIM in die Planung von Bauwerksbegrünungen zu bringen.

Die Ergebnisse der Studie sind besonders interessant für (Landschafts-) Architekten, Fachplaner, Facility Manager, Begrünungshersteller, Gebäudetechniker, Energie- und Bauberater sowie Behörden und Ämter.

Welche Planungsschritte der Gebäudebegrünung muss man inhaltlich im BIM-Modell abbilden? Wie kann man alle Parameter von der Idee bis zum Betrieb einberechnen? Und wie kann man bestehende Begrünungssysteme digitalisieren und BIM-fit machen? All das lernen Sie in diesem Online-Seminar.

Das Seminar ist Teil der DGNB Seminarreihe Digitale Transformation. Bei den Angeboten der Seminarreihe liegt der Fokus auf konkrete Anwendung und praxisnahe Fragestellungen, um das neues Wissen später direkt anwenden zu können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund.

Interaktive Elemente und kleine Seminargruppen sowie Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen einen engen Austausch mit Referent und Teilnehmern.

Referenten

Dr. Bente Knoll ist Geschäftsführerin des Büros für nachhaltige Kompetenz (B-NK GmbH). Das Ingenieurbüro hat sich unter anderem auf die Landschafts- und Verkehrsplanung spezialisiert. An der Universität für Bodenkultur Wien bildet Dr. Knoll in Landschaftsplanung und -pflege aus und ist zudem als Lektorin am Technikum Wien und der TU Wien tätig. Für das Forschungsprojekt Green BIM übernahm sie die Projektkoordination.

Dipl. Ing. Joachim Kräftner ist Geschäftsführer von Kräftner Landschaftsarchitektur. Das Büro ist im Bereich Objektplanung für die Planung von privaten und öffentlichen Freianlagen tätig und forscht zu den Themen Bauwerksbegrünung und BIM-unterstützte Planungsprozesse.
Joachim Kräftner lehrt seit 2001 am Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur und am Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst der TU Wien.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben