Veranstaltung

Gemeinschaftsgärten in der Zukunft verankern

15. Netzwerktagung – mehr als 500 Gemeinschaftsgärten sind in den letzten 15 Jahren österreichweit gewachsen. Initiativen und Verwaltung stehen bei der Umsetzung laufend vor Herausforderungen.

Mehr als 500 Gemeinschaftsgärten sind in den letzten 15 Jahren österreichweit gewachsen. Dabei etablierten sich regionsspezifisch unterschiedliche Organisations- und Fördermodelle. Mittlerweile werden  Gemeinschaftsgärten in der Stadtentwicklung und im Wohnbau berücksichtigt. Dennoch stehen Initiativen und Verwaltung bei der Umsetzung laufend vor Herausforderungen.

Die diesjährige Tagung „Gemeinschaftsgärten in der Zukunft verankern“ lädt zu einem Dialog ein, um unterschiedliche Positionen sichtbar zu machen und Vorarbeit für eine künftige gemeinschaftliche (bundesweite und regionale) Strategieentwicklung zu leisten. Dazu stellen Vertreter*innen internationaler und nationaler Beispiele ihre Strategien und Ansätze mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen vor. Potentiale, Werte und Zukunftsperspektiven von Gemeinschaftsgärten im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen werden aufgezeigt und weiterentwickelt, um Gemeinschaftsgärten gesellschaftspolitisch besser zu verankern.

Wie Gemeinschaftsgärten als Orte sozialer Innovation, als Lernorte für die Anpassung an den Klimawandel oder für Bodenschutz wirken, wird in Workshops gemeinsam erarbeitet. Spannungsfelder wie Naturschutz in Gärten und die verstärkte Einbindung von Gemeinschaftsgärten in den Wohnbau werden ebenso aufgegriffen. Wir laden bestehende Initiativen ein, sich mit politischen und gesellschaftlichen Akteur*innen zu vernetzen, Synergien zu bilden, neue Kooperationen anzubahnen und ein starkes Netzwerk zu etablieren.

Die Tagung wird unterstützt durch die Stadt Wien (MA22), die 3420 aspern Development AG, dem Ökosozialen Forum Wien, den Gaumenfreundinnen, Organisationen aus der Zivilgesellschaft und Forschung und wird als ökoevent durchgeführt.

Wann:
28. April 2023 – 30. April 2023 ganztägig
2023-04-28T00:00:00+02:00
2023-05-01T00:00:00+02:00
Kontakt:
gartenpolylog
+43 681 205 67 367
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben