Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022
Networking und Ideenentwicklung
Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang klimaneutraler sowie resilienter Quartiere und Städte beschäftigen.
In der neuen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ steht ein Budget von rund 7,6 Millionen Euro zur Verfügung, die Einreichfrist endet am 2.2.2023. Die bereits geöffnete Ausschreibung baut auf dem abgeschlossenen Programm “Stadt der Zukunft” auf.
Sie adressiert spezifische Forschungs- und Entwicklungsfragen und fokussiert sich auf:
- Technologieentwicklung für die Klimaneutrale Stadt
- Systemintegration für die Klimaneutrale Stadt
- Innovationslabor „Geodaten-Services für Klimaneutrale Städte
- Demonstration von Klimaneutralen Gebäuden und Quartieren
- F&E-Dienstleistungen
Bei dem IdeenAUSTAUSCH können Ihre Kompetenzen aufgezeigt und Ideen definiert werden, Projekten kann ein Feinschliff hinsichtlich Partner oder Demoobjekte gegeben werden, und Sie erhalten aktuelle Informationen über dieses neue Förderprogramm.
Innovationslabore unterstützen Sie dabei den Innovationsgehalt zu schärfen, Partner zu finden, Projekte abzugrenzen und Verwertungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Veranstaltung wird wieder ausschließlich online stattfinden, um auch Gäste aus den Bundesländern eine Teilnahmemöglichkeit zu ermöglichen.
10:00 | Begrüßung und Ziele und Inhalte der 1.TIKS – und Herausforderungen – BMK Isabella Warisch
|
10:10 | Einreichung: Unterscheidungen Einreichfristen, Spezifika – FFG Dagmar Weigel
Vorstellung Förderinstrument Innovationslabor “Geodaten-Services für klimaneutrale Städte” FFG Daniel Jokovic (Programmleitung Weltraumprogramm ASAP)
|
10:20 | Unterstützungsangebote der Innovationslabore für Projekte
zu den Ausschreibungsschwerpunkten: 1. Grün-Blaue Innovationen – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU – Susanne Formanek 2. Digitale, erneuerbare Energiesysteme, Innovationslabor Act4energy – Michael Niederkofler 3. Gebäude und Energielösungen Innovationslabor GreenEnergyLab – Susanne Supper 4. Digitales Planen, Bauen und Betreiben Innovationslabor Digital Findet Stadt – Steffen Robbi 5. Sanierungslösungen Innovationslabor RENOWAVE.AT – Ulla Unzeitig 6. Soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklung, INNOVATIONSWERKSTATT future.lab – Christian Peer
|
11:00 | Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen (Anmeldung erforderlich, über das WHITE BOARD Vorstellungsrunde IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS • GRÜNSTATTGRAU (mural.co))
|
11:45 | Austausch in Gruppen
|
12.15 | Abschluss der Veranstaltung, Open End, weiterer Austausch ist online möglich
|
Wir bitten um Zusage bis 30.November 2022.
Anmeldung erbitten wir unter diesen Link: Vernetzungstreffen IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS (zohopublic.eu)
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!