Veranstaltung

InnovationsAUSTAUSCH mit Innovationslaboren zur FTI Förderschiene TIKS

Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023 – Vernetzungstreffen der Innovationslabore

Networking und Ideenentwicklung

In der neuen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ steht ein gemeinsames Budget vom BMK und Klima- und Energiefonds von rund 14 Millionen Euro zur Verfügung, die Einreichfrist endet am 8.2.2024.

Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang klimaneutraler sowie resilienter Quartiere und Städte beschäftigen.

 

Die Ausschreibung adressiert spezifische Forschungs- und Entwicklungsfragen und fokussiert sich auf:

  • Technologieentwicklung für die Klimaneutrale Stadt
  • Systemintegration für die Klimaneutrale Stadt
  • Demonstration von Klimaneutralen Gebäuden und Quartieren
  • F&E-Dienstleistungen

Bei dem IdeenAUSTAUSCH können Ihre Kompetenzen aufgezeigt und Ideen definiert werden, Projekten kann ein Feinschliff hinsichtlich Partner oder Demoobjekte gegeben werden, und Sie erhalten aktuelle Informationen über dieses neue Förderprogramm.

Innovationslabore unterstützen Sie dabei den Innovationsgehalt zu schärfen, Partner zu finden, Projekte abzugrenzen und Verwertungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.

Die Veranstaltung wird wieder ausschließlich online stattfinden, um auch Gäste aus den Bundesländern eine Teilnahmemöglichkeit zu ermöglichen.

 

Programm

 

9:30 Begrüßung und Ziele und Inhalte der 2.TIKS – und Herausforderungen – BMK Hannes Warmuth
10:10 FFG Einreichung: Rahmenbedingungen, Termine, Spezifika – FFG Dagmar Weigel
10:2 Unterstützungsangebote der Innovationslabore für Projekte zu den Ausschreibungsschwerpunkten:

1.     Grün-Blaue Innovationen – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAUStefanie Pfattner

2.     Digitale, erneuerbare Energiesysteme, Innovationslabor Act4energyMichael Niederkofler

3.     Gebäude und Energielösungen Innovationslabor GreenEnergyLabKarin Dögl

4.     Digitales Planen, Bauen und Betreiben Innovationslabor Digital Findet StadtSteffen Robbi

5.     Sanierungslösungen Innovationslabor RENOWAVE.ATChristina Böckl

6.     Soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklung, INNOVATIONSWERKSTATT future.lab Christian Peer

7.     Geodaten Wien – Innovationslabor Space4Green – Urban Innovation Vienna, Marcel Simoner

11:00 Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen und Austausch (online und über WHITEBOARD)
11:45 Ende und weiterer Austausch in Gruppen möglich

 

Wir bitten um Anmeldung. unter den Anmeldebutton.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Wann:
1. Dezember 2023 um 9:30 – 11:45
2023-12-01T09:30:00+01:00
2023-12-01T11:45:00+01:00
Wo:
Online
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben