Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung werden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich werden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
Du hast eine innovative Energielösung oder Idee, die einen substantiellen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler Gebäude und Stadtteile leistet und dabei der urbanen Dynamik, den Veränderungen durch den Klimawandel sowie der Verknappung endlicher Ressourcen Rechnung trägt? Du arbeitest in einem der folgenden Themenbereiche und bist auf der Suche nach KooperationspartnerInnen und Unterstützung?
- Digitales Planen, Bauen und Betreiben
- Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten und Regionen
- Innovative Stadtbegrünungstechnologien
- Nachhaltige Sanierung
Dann bietet Dir das Webinar zur 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader” einen vertiefenden Einblick zu den ausgeschriebenen Themenschwerpunkten, den zur Verfügung stehenden Instrumenten und gibt praktische Tipps für die Einreichung.
Programm
09:45 Einstieg in das Webinar (Ankommen)
10:00 Begrüßung und Einführung
- Michael Paula, BMK
10:05 Vorstellung der Themenschwerpunkte inkl. der F&E-Dienstleistungen
- Volker Schaffler und Michael Hübner, BMK – Themenschwerpunkte 1+2
- Isabella Warisch, BMK – Themenschwerpunkte 3
- Theodor Zillner, BMK – Themenschwerpunkt 4
10:40 Innovationslabore stellen sich vor
- GRÜNSTATTGRAU
- Act4Energy
- Digital findet Stadt
10:50 Tipps zur Einreichung (Formales, Förderinstrumente und Einreichfristen)
- Katrin Bolovich, FFG
11:05 Fragen und Antworten
- Fragen der TeilnehmerInnen zur 8. Ausschreibung
11:15 geplantes Ende
Moderation: ÖGUT
Zielpublikum
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen und Organisationen, die an einer Einreichung interessiert sind oder sich generell über die Ausschreibung informieren möchten. VertreterInnen von Forschungseinrichtungen, NGOs, Startups und Unternehmen sind herzlich willkommen.
Teilnehmer-Information
Das Webinar wird über Zoom abgewickelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.