Wisteria Bauwerksbegrünung
Veranstaltung

Initiative Bauhaus Österreich

Das „Neue Europäische Bauhaus“ ist eine Initiative der EU-Kommission, die Herausforderungen des „European Green Deal“ in umsetzbare Lösungen zu übertragen.

Im Rahmen eines österreichischen Side-Events des New European Bauhaus Festivals sollen eine Reihe von aktuellen Projekten und Aktivitäten vor den Vorhang geholt und der Diskurs breitenwirksam angestoßen werden. GRÜNSTATTGRAU hat gemeinsam mit einem 13-köpfigen Konsortium einen New European Forschungsantrag abgegeben.

Aufbauend auf der vorhandenen Kompetenz und der Innovationskraft im Bereich des Nachhaltigen Bauens in Österreich verfolgt die Initiative „Bauhaus Österreich“ einen neuen ganzheitlichen Ansatz und möchte dabei einen breiten gesellschaftlichen Diskurs anstoßen, eine neue Vision der gebauten Umwelt zu entwickeln. Es gilt diese europäische Vision, die sich an den Begriffen Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik ausrichtet, anhand richtungsweisender Demonstrationsprojekte umzusetzen.

Themen

  • Vorstellung innovativer Projekte aus nationaler Bauforschung, die die Themen des NEB aufgreifen (Ästhetik, Nachhaltigkeit und Inklusion) – Best Practices
  • Diskussion, welche Stärkefelder in Österreich bestehen und wie die Leitgedanken des NEB in Österreich umgesetzt werden (könnten)
  • Positionierung der „Initiative Bauhaus Österreich” in Österreich und EU

Sessions

  • Session I: Anforderungen an das nachhaltige und kreislauffähige Bauen – ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2040 in Österreich.
    Wie können Forschung und Innovation die Transformation der gebauten Umwelt beschleunigen (bzw. massentauglich werden) und welche Kriterien müssen klimafitte Gebäude in Zukunft erfüllen?
  • Session II: Integrales und digitales Planen und Bauen – ein erforderlicher Paradigmenwechsel
    Wo liegen die Herausforderungen in dem Paradigmenwechsel „Bauen gravierend neu zu denken” und welche Prioritäten müssen aus Sicht österreichischer Akteur:innen gesetzt werden?
  • Session III: Teilhabe und Inklusion – partizipative Prozesse und kooperative Wohnmodelle
    Im Bereich Wohnen finden mehrere Transformationsprozesse gleichzeitig statt – von der Zunahme kooperativer Wohnmodelle bis hin zu gemeinschaftlichen Entscheidungsfindungen betreffend Sanierung und Dekarbonisierung. Wie kann es gelingen, diese Prozesse inklusiv, sozial gerecht und partizipativ zu gestalten?

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben