Skyscaprer im Licht
Veranstaltung

Innovationskongress Digital Findet Stadt

Am 15. September findet der diesjährige Innovationskongress statt, welcher den Fokus auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche richtet.

Die Digitalisierung ist der Wegbereiter für eine nachhaltige Bau- und Immobilienbranche. Daher stehen beim diesjährigen Innovationskongress von Digital Findet Stadt die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation im Kontext von ressourcen- und klimaschonendem Planen, Bauen und Betreiben im Fokus. Der Kongress bietet Netzwerkmöglichkeiten, Best Practices, Impulse und Diskussionen.

Themen

  • Kreislauffähiges Bauen
  • Nachhaltige Quartiers- & Stadtplanung
  • Digital Change
  • Robotik in Architektur & Holzbau
  • Digitalisierung in der Abfallwirtschaft

 

Andreas Tschas, Gründer und Geschäftsführer von Glacier, wird mit einer Keynote zum Thema “Klimaschutz als Teil der Unternehmens-DNA” den diesjährigen Kongress eröffnen. Für die Abschlusskeynote begrüßen wir Steve Beyermann, CIO der Austrian Airlines, zu den Themen Innovation und digitale Transformation. Als letztes Programm-Highlight wird ein umfassender Technologie Report zum Status Quo der Digitalisierung in der österreichischen Baubranche vom BMK erstmalig dem Publikum vorgestellt und anschließend ein gemeinsamer Ausblick auf kommende Entwicklungen gemacht.

Mit dem Rabatt-Code 2022Innovationslabor werden € 100,- vom regulären Ticket in Abzug gebracht.

Wann:
15. September 2022 um 9:00
2022-09-15T09:00:00+02:00
2022-09-15T09:15:00+02:00
Wo:
ARIANA Wien und online
Christine-Touaillon-Straße 4
1220 Wien
Österreich
Preis:
119€ - 399€
Kontakt:
Digital Findet Stadt GmbH
+43 664 3582908
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben