Veranstaltung

Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich?

Die Veranstaltung ist Teil der Themenworkshop-Reihe Stadt der Zukunft in der Praxis. Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem BMK-Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ werden vorgestellt und diskutiert.

Der aktuelle Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die resultierenden Treibhausgasemissionen des Gebäudesektors stellen eine wesentliche Herausforderung auf dem Weg zur Klimaneutralität Österreichs bis 2040 dar. Um zukunftsfitte und lebenswerte Gebäude mit hohem Nutzer:innen-Komfort realisieren zu können, braucht es energieeffiziente und übertragbare Lösungen, welche flexibel und „intelligent“ auf die zukünftigen Anforderungen in erneuerbaren Energienetzen mit fluktuierender Energieerzeugung reagieren können.

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop „Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich?“ präsentiert Projekte, welche Anforderungen an smarte Gebäude und Vorteile innovativer Bauformen untersuchen, und analysieren, wie energieeffizient bereits umgesetzte, innovative Gebäude in Österreich tatsächlich sind. Dazu wurden bestehende Objekte einem umfassenden Monitoring unterzogen und Optimierungspotenziale für den laufenden Betrieb aber auch für künftige neue Bauvorhaben abgeleitet.

Eine Bestandsaufnahme bezüglich der Realisierung nachhaltiger Gebäude sowie Impulse zur breiten Umsetzung höchster Energieeffizienz-Standards für ganz Österreich sind im Fokus der Veranstaltung.

Wann:
19. Januar 2022 um 10:00 – 12:30
2022-01-19T10:00:00+01:00
2022-01-19T12:30:00+01:00
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
+43 315 63 93 15
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben