Wir möchten mit einem digitalen Planungswerkzeug, die Wirkungen einer kombinierten nachhaltigen Dachnutzung anhand von definierten Parametern darstellen um eine effiziente Umsetzung in der frühen Planungsphase zu bewerten. Neugierig? Wir wollen mit Ihnen in einem Projekt-Innovationsaustausch erarbeiten, welche Rahmenbedingungen und Beurteilungskriterien für Sie wichtig wären, um sie im Projekt zu berücksichtigen.
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)
Die kombinierte Nutzung von Dachflächen für Begrünungsmaßnahmen, Energieerzeugung sowie zur Wasseraufbereitung und Speicherung ist ein nachhaltiger Weg um Gebäude zu kühlen, Energie zu erzeugen und Wasser sorgsam und effektiv zu nutzen und damit kleinräumigere Stoff- und Energiekreisläufe zu etablieren. Die Prüfung der praktischen Umsetzbarkeit einer kombinierten Dachnutzung hat in einem frühen Planungsstadium zu erfolgen, wobei der kombinierte Ansatz höhere Anforderungen an die Planer:Innen stellt. Der klassische Planungsprozess erfolgt meist in manueller und iterativer Form, wobei die Abstimmung mit Fachplaner:Innen in zeitintensiven Feedbackschleifen stattfindet. Durch den Einsatz von parametrischen Planungsmodellen können Zeit und Ressourcen eingespart werden. Die Abstimmung mit Fachplaner:I nnen kann in optimierter Form erfolgen und erlaubt die Simulation, Visualisierung und Analyse bereits integriert in der Planungsumgebung.
Link für die Online-Teilnahme:
https://global.gotomeeting.com/join/936816021
Der geplante Zeitplan für den Workshop:
09:30 Begrüßung & Vorstellungsrunde
09:45 Vorstellung NaNu3 / Konzept & Ziele des Projektes
10:00 Einführung in das parametrische Modell
10:15 Ziele des Workshops
10:30 Kaffeepause
10:45 Kurzeinführung Mural
10:55 Praxiserfahrungen, technisch-funktionale Anforderungen an das Modell
12:00 Zusammenfassung & Diskussion der Ergebnisse
12:15 Ausblick
12:30 Ende des Workshops

Favoritenstraße 50
1040 Wien
Österreich