Im Workshop lernen Sie die neue Innovationsplattform METABUILDING kennen, finden Partner und erhalten einen Überblick über Netzwerke wie Innovation Labs.
Branchenübergreifende Innovationen in der Bauwirtschaft werden mit der neuen Plattform Metabuilding möglich!
WANN: Donnerstag, 30. März 2023 | 16:00 bis 17:30 Uhr (im Anschluss an den Workshop RENOWAVE.AT).
WO: HYBRID- vor Ort in der
- Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Gebäude BA, (Plus-Energie-Büroturm), Seminarraum BA 10A
- Online: hier finden Sie den Teams Link: Please click here to enter the event
WAS: Präsentation der neuen Innovationsplattform, internationalen Fördermöglichkeiten, des internationalen Netzwerks und der Gewinner der Innovationspreise aus 6 Ländern.
Im Rahmen des Kongresses für nachhaltiges Bauen BAUZ! BauZ! 2023 – BauZ! widmet sich dieser Workshop der Vorstellung einer neuen internationalen digitalen offenen Innovationsplattform: der europäischen Innovationsplattform METABUILDING. Zudem werden internationale Chancen, Fördermöglichkeiten und Netzwerke vorgestellt.
Die Metabuilding-Plattform richtet sich an Stakeholder des erweiterten Bausektors und unterstützt bei der Suche nach verfügbaren Fördermitteln für KMU-Innovationen, innovativen Technologien und stellt Produkte/Dienstleistungen von KMU virtuell vor, bringt Partner für gemeinsame Projekte zusammen und bietet die Möglichkeit, neue Märkte zu erreichen.
Das Besondere an der Plattform: die Verknüpfung von Innovatoren im Bauwesen und den 4 aufstrebenden Industriesektoren:
- Recycling und Kreislaufwirtschaft,
- Additive Fertigung und 3D-Druck,
- naturbasierte Lösungen
- digitale Industrie.
Im Workshop lernen Sie neue Chancen für ihre zukünftigen Entwicklungen, Innovationsmöglichkeiten, Partnersuche und Fördermöglichkeiten sowie Netzwerke wie Innovation Labs und österreichische Cluster oder Vereine kennen.
Innovationsprojekte, Gewinnerprojekten aus dem internationalen GROW/HARVEST Call werden vorgestellt mit dem Augenmerk: was bringen internationale Innovationsprojekte?
Internationale Gäste werden online teilnehmen können.
Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist jedoch begrenzt. Bitte finden Sie unten den Link zur Anmeldung.
Die Veranstaltung wird im Zuge des Projekts METABUILDING organisiert, gemeinsam mit Bauz!2023 Austrian Institute of Technology AIT, den Innovationslaboren Digital findet Stadt und RENOWAVE.AT, sowie dem internationalen Dachverband European Federation of Green Roof Association EFB.
EINLADUNG – Bitte anklicken
AGENDA
16:00 Begrüßung – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU Susanne Formanek
16:05 Neue Netzwerke und Möglichkeiten:
– Innovationsplattform wie u.a Innovation LABs in Österreich – Susanne Formanek, RENOWAVE und GRÜNSTATTGRAU
– Möglichkeiten der Innovationsplattform Metabuilding
Metabuilding LABS Matej Banozic AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Metabuilding Plattform – Starten wir mit der neuen internationalen Plattform Metabuilding! Claudia HUNZIKER (NOBATEK/INEF4)
– European Federation of Green Roof and Living Wall Associations – EFB – Aktivitäten im Bereich NBS-Sektor und österreichische Rolle, DUSTY GEDGE (Präsident), Tetiana Konchenko (Generalsekretärin)
– Aktivitäten ECTP – Die Europäische Technologieplattform für Bauwesen, gebaute Umwelt und energieeffizientes Bauen (ECTP) und Built4People: ECTP – Alain Zarli
16:50 Neue internationale Finanzierungsmöglichkeiten: Horizon Europe und neue Gemeinschaftsplattform Österreich – Siegfried Loicht (NKS Europa Cluster 5, FFG)
17:00 – Erfolgsgeschichten aus dem Metabuilding-Netzwerk – Gewinner des SEED/GROW/HARVEST aus Österreich, Frankreich, Ungarn, Italien, Portugal, Spanien
aus Österreich: Digital findet Stadt
17.30 Uhr Abschluss der Veranstaltung, offenes Ende, weiterer Austausch ist möglich, vor Ort, online oder via Whiteboard
Hintergrund:
Der Bausektor muss seine üblichen Praktiken in Frage stellen und schneller als je zuvor innovieren.
Zu diesem Zweck hat METABUILDING, ein von der EU finanziertes H2020-Projekt, ein Innovationsökosystem entwickelt, das Akteure aus der Baubranche und vier aufstrebenden Industriesektoren zusammenbringt: Recycling und Kreislaufwirtschaft, additive Fertigung, naturbasierte Lösungen und digitale Industrie.
Getreidemarkt
1040 Wien
Österreich