Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielt auch das Thema Ökobilanzen eine wichtige Rolle.
Life-Cycle Assessments bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest. BIM – Building Information Modeling – kann beim effizienten Reporting von Nachhaltigkeitsagenden unterstützen. Werden Life -Cycle Assessments bereits frühzeitig in der Planungsphase durchgeführt, kann noch auf etwaige Verbesserungspotentiale reagiert werden. Durch Integration der BIM Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert werden. Richtig aufgesetzt, ermöglichen BIM Datenmodelle eine automatisierte Auswertung, die leicht in den Planungsablauf einzubinden ist.
Inhalte
- Anforderungen an die Ökobilanzierung
- Aufbau einer Ökobilanz / Life-Cycle Assessment
- Gesetzliche und Normative Anforderungen
- Ökobilanzierung und Gebäudezertifizierungen (ÖGNI, Klimaaktiv), EU-Taxonomie, Überblick über die ISO 14040 und ISO 14044
- Überblick über bestehende Software-Lösungen
- Allgemeine Grundlagen zum Thema BIM basierte Ökobilanzierung – Chancen und Nutzen
- Hands on Workshop: Geführte Durchführung einer BIM basierten Ökobilanzierung
Lernziele
- In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine BIM gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können und was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet. Sie erlernen die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
- Planer, die mit BIM arbeiten
- Architekten, Ziviltechniker, Ingenieure, Technische Gebäudeausrüstung
- Auftraggeber, die selbst BIM Software anwenden
Online