In dem Vortrag werden die Grundlagen der Gebäudebegrünung erklärt und anhand von Praxisbeispielen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.
Die Bepflanzung von Dach- und Fassadenflächen ist nicht nur schön anzusehen – sie hat auch vielfältige Vorteile für Mensch und Umwelt. Sie tragen durch Verdunstungseffekte zu angenehmeren Temperaturen in Siedlungen bei. Gleichzeitig haben Dach- und Fassadenbegrünung einen kühlenden Effekt für die Innenräume und können die Bausubstanz schützen. Die Pflanzen bieten außerdem Lebensraum und Nahrung für Insekten in bebauten Gebieten.
Isabel Mühlbauer (Expertin bei der Kompetenzstelle GRÜNSTATTGRAU) erklärt an Beispielen, wie Gebäudegrün wirkt und wie man das eigene Haus bepflanzen kann. Im Vortrag werden die Grundlagen der Gebäudebegrünung erklärt und anhand von Praxisbeispielen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. Gemeinsam wird begutachtet, welche Voraussetzungen für Dach- und Fassadenbegrünungen notwendig sind und was für eine dauerhafte Begrünung zu beachten ist. Außerdem wird vermittelt, warum Pflanzen nicht nur für das Gebäude und seine Bewohner, sondern auch für das Umfeld in Zukunft immer wichtiger werden. Frederike Häcker vom Gartenbauamt Karlsruhe stellt anschließend das städtische Förderprogramm vor.
Zielgruppe: Alle Interessierten, kein Vorwissen nötig
Veranstaltungsreihe: Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur zur energetischen Sanierung. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Zoom