Der Praxistag Bauwerksbegrünung, in Kooperation mit Austrian Standards, dient dem Austausch neuester Erkenntnisse und bietet eine Plattform zum professionellen Netzwerken.
Begrünte Gebäude ziehen das Auge an, sie werten Bauquartiere auf und tragen zur Gebäudeoptimierung bei. Auch bei den Stadtverwaltungen stehen Sie hoch im Kurs. Als passive Maßnahmen helfen Sie beim Energiesparen und tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei. In Österreich sind Bauwerksbegrünungen durch Standards qualitätsgesichert. Und das in allen Bereichen: im Innenraum, am Dach und auf der Fassade.
Der Praxistag Bauwerksbegrünung macht vertraut mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien und stellt Projekte vor, die Gemeinden, Städte und Wohnbauträger bereits umgesetzt haben. Das ökologische Bauen hat einen weiteren Treiber für den Klimaschutz an Bord. Nimm teil und erfahre mehr über das reiche Instrumentarium der Bauwerksbegrünung.
Inhalte
- Wissens-Update: neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Technologien, Praxisprojekte
- Netzwerken& direktes Gespräch mit potenziellen Kund:innen
- Erfahrungsaustausch und Wissens-Update der Community
Zielgruppen
- Auftraggeber:innen
- Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen
- Lösungsanbieter:innen für Gebäudebegrünungen
- Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberatung
- Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessensvertretungen
- Facility Management
- Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen
- HKL-Planer:innen und -Installateur:innen
- Wohnbaugenossenschaften, Bauträger:innen
- (Bau)-Softwarehersteller:innen
Programm
- 9:00 Begrüßung und einführende Worte
- 9:25 Österreichs Strategie zu klimaneutralen Städten und Kommunen
- 9:45 F&A
- 9:50 Missionen und Strategien für die Zukunft
- 10:10 F&A
- 10:15 Alternative Gebäudetechniksysteme – Vergleich verschiedener Abschattungssysteme und der unterstützende Nutzen der Gebäudebegrünung hinsichtlich des Wirkungsgrads
- 10:30 F&A
- 10:35 Kaffeepause
- 10:55 Neue Innovationen bei Systemkombinationen
- 11:15 F&A
- 11:20 Kosten und Nutzen von Bauwerksbegrünung
- 11:40 Podiumsdiskussion
- 12:25 Mittagspause
- 13:25 Neue Zertifizierung Bauwerksbegrünung
- 14:10 F&A
- 14:15 Best Practice in Solartechnologie und Bauwerksbegrünung
- 14:35 F&A
- 14:40 GREENergieausweis Ergebnisse
- 15:00 F&A
- 15:05 Kaffeepause
- 15:20 Die nachhaltige Stadt – ist urbanes Leben nachhaltiger?
- 15:40 F&A
- 15:45 Die Wirkung von Bäumen, Grünflächen und Bauwerksbegrünung auf die Performance von Gebäuden
- 16:05 F&A
- 16:10 N.N.
- 16:25 Lösungen und Potentiale von Bauwerksbegrünungen
- 16:45 Verabschiedung
Vortragende
DI SUSANNE FORMANEK
GESCHÄFTSFÜHRERIN
GRÜNSTATTGRAU FORSCHUNGS- UND INNOVATIONS GMBH
UNIV. PROF. DI DR. THOMAS BEDNAR
INSTITUT FÜR WERKSTOFFTECHNOLOGIE
TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN
MAG. HEINZ BUSCHMANN, MSC.
PROGRAMM-MANAGER
KLIMA- UND ENERGIEFONDS
DI ROGER HACKSTOCK
GESCHÄFTSFÜHRER
VERBAND AUSTRIA SOLAR
DI DR. PETER HOLZER
IPJ INGENIEURBÜRO P. JUNG GMBH
MAG. STEFANIE KOTRBA
PROJEKTE – KOMMUNIKATION – WISSENSCHAFT
GRÜNSTATTGRAU FORSCHUNGS- UND INNOVATIONS GMBH
DI CARMEN KRESSER
PROJEKTVERANTWORTLICHE
GREENERGIEAUSWEIS
KATHARINA MAUSS, BSC.
EXPERTIN FÜR BAUWERKSBEGRÜNUNG
GRÜNSTATTGRAU FORSCHUNGS- UND INNOVATIONS GMBH
PROF. DR.-ING. NICOLE PFOSER
DEPARTMENT OBJECT PLANNING IN LANDSCAPE ARCHITECTURE
HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT NÜRTINGEN-GEISLINGEN
MAG. JASMIN SORAVIA, LL.M.
GESCHÄFTSFÜHRENDE GESELLSCHAFTERIN, CHAIR ULI AUSTRIA
KOLLITSCH & SORAVIA IMMOBILIEN GMBH
ING. GEROLD STEINBAUER
VORSTANDSVORSITZENDER
VERBAND FÜR BAUWERKSBEGRÜNUNG
MAG. PETER WIRTH, MAS
GESCHÄFTSFÜHRUNG
BLUESAVE CONSULTING GMBH
DI THEO ZILLNER
ABTEILUNGSLEITER ENERGIE- UND UMWELTTECHNOLOGIE
BUNDESMINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, ENERGIE, MOBILITÄT, INNOVATION UND TECHNOLOGIE
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich