Veranstaltung

Projektideen-Frühstück zur 7. AS Stadt der Zukunft

Die Innovationslabore Green Energy Lab, GRÜNSTATTGRAU und act4.energy veranstalten am 22.11. ein „Stadt der Zukunft – Ideen-Frühstück“.

Die Innovationslabore Green Energy Lab, GRÜNSTATTGRAU und act4.energy laden herzlichst zum „Stadt der Zukunft – Ideen-Frühstück“ ein. Im Fokus steht der Austausch von Ideen sowie die Anbahnung von gemeinschaftlichen Projekten zur 7. Ausschreibung im Programm Stadt der Zukunft zum Ausschreibungsschwerpunkt 2 – Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier sowie zum Ausschreibungsschwerpunkt 3 – Innovative Stadtbegrünungstechnologien.

Das Programm:

ab 08:00  Eintreffen und Frühstück

08:30  Begrüßung, Vorstellung, Eröffnung

08:45  Vorstellung der 7. Ausschreibung von Stadt der Zukunft inklusive Q&A Ursula Bodisch | FFG Programmmanagement Stadt der Zukunft

09:15  Projekte in Kooperation mit den Innovationslaboren Green Energy Lab, GRÜNSTATTGRAU und act4energy entwickeln und umsetzen. Impulse von Susanne Supper | Green Energy Lab,  Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU,  Andreas Schneemann | act.4energy

ab 09:45  Networking, Diskussion, Beratung, Ideenentwicklung, Frühstück

10:30  Ende der Veranstaltung, weiterer Austausch ist möglich (Raum ist bis 11:30 reserviert)

 

Achtung: es sind nur 42 Anmeldungen möglich.

Daher sei schnell und melde Dich bis 18.November per Mail an!
Falls eine Beratung von der FFG gewünscht ist, dies bitte bei der Anmeldung mitteilen. 

 

Wann:
22. November 2019 um 8:30 – 10:30
2019-11-22T08:30:00+01:00
2019-11-22T10:30:00+01:00
Wo:
Café Museum
Operngasse 7
1010 Wien
Österreich
Preis:
Kostenlos
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben