Veranstaltung

Quartiersbegrünung

Vom Greenwashing zum wirksamen Maßnahmenpaket: IBA-TALK 2022

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für unsere Handlungsspielräume und beeinflusst und verstärkt viele der Herausforderungen, mit denen sich Städte auseinandersetzen müssen. Es wird somit nach langfristigen und interdisziplinären Lösungsansätzen zwischen Stadtplanung, Sozial- und Wohnungspolitik gesucht. Denn der Klimawandel bringt auch starke sozialräumliche Auswirkungen mit sich. Bestimmte Stadtteile und Bewohner*innengruppen sind stärker betroffen als andere. Die Entwicklung von Maßnahmen in Abstimmung auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen im Einklang mit den örtlichen Gegebenheiten spielt daher eine bedeutsame Rolle und macht damit das Stadtklima zu einem wichtigen Thema hinsichtlich einer gerechten Stadt.

Im Rahmen der IBA_Wien werden vielfältige Begrünungsprojekte vorgestellt: von der Schwammstadt in der Seestadt zu Mirkogrünräumen in Innerfavoriten, von der dichten Begrünung und Bebauung mit Quartiersmanagement in der Biotope City zu partizipativer Entwicklung der Freiräume im Kretaviertel oder zur Forschung der BOKU zu Bauwerksbegrünung und –vermittlung mittels wanderndem Container Mugli. Zahlreiche Akteur*innen arbeiten in unterschiedlichen Maßstäben an der Begrünung / Abkühlung der Stadt. Aber was kann Bauwerksbegrünung tatsächlich bewirken, und was unterscheidet wirksame Maßnahmen vom einfachen „Greenwashing“?

Wann:
20. September 2022 um 18:00 – 20:00
2022-09-20T18:00:00+02:00
2022-09-20T20:00:00+02:00
Wo:
IBA-Zentrum
Nordwestbahnstraße 16
1200 Wien
Österreich
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben