Österreichs zentrales Event für klimaneutrale Sanierung.
Gemeinsam mit vielen Partner wie auch das BMK und der Klimafonds organisiert unser Bruderinnovationslabor RENOWAVE.AT im Oktober die RENOWAVE.AT IMPACT DAYS, am 17. und 18. Oktober 2023 – das zentrale Event Österreichs im Bereich klimaneutrale Sanierung und richtet sich an Entscheidungsträger:innen der Bau- und Immobilienbranche, mit dem Anliegen den Gebäudebestand zu dekarbonisieren und zukunftsfit weiterzuentwickeln.
RENOWAVE.AT ist seit dem 1.1.2022 das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Wir sind die unabhängige Ansprechstelle für Innovationen im Sanierungsbereich. Ziel ist ein lebenswert gestalteter & klimaneutraler Gebäudesektor und ein Sanierungsturbo für die Bau- und Immobilienbranche.
Als offenes und nicht wirtschaftliches Innovationslabor ist RENOWAVE die unabhängige Ansprechstelle für Innovationen im Sanierungsbereich. Ziel ist gemeinsam einen lebenswert gestalteten & klimaneutralen Gebäudesektor für die Bau- und Immobilienbranche umzusetzen. Einmal im Jahr wird ein Innovations- und Vernetzungsevent, die RENOWAVE.AT Impact-Days veranstaltet, wo Menschen zusammenkommen, die Teil des „großen Umbaus“ sein wollen.
Die Trägerorganisation von RENOWAVE.AT ist eine Genossenschaft. Das Innovationslabor ist eine offene Plattform: Jede/r willkommen, die/der sich professionell, aktiv und konstruktiv für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2040 einsetzen möchte.
Impact auf Sanierungen
Gemeinsam mit vielen Partner wie auch das BMK und der Klimafonds organisiert unser Bruderinnovationslabor RENOWAVE.AT im Oktober die RENOWAVE.AT IMPACT DAYS, am 17. und 18. Oktober 2023.
Es wird das zentrale Event Österreichs im Bereich klimaneutrale Sanierung und richtet sich an Entscheidungsträger:innen der Bau- und Immobilienbranche, mit dem Anliegen den Gebäudebestand zu dekarbonisieren und zukunftsfit weiterzuentwickeln.
RENOWAVE,AT als das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen veranstaltet diese österreichweite Veranstaltung in der Grazer Seifenfabrik. https://impact-days.at/programm/
Die Themen reichen von Serielle Sanierung, Smarte Quartiersentwicklung, Good-Practice-Beispiele aus den In- und Ausland wie u.a. Dekarbonisierungsmöglichkeiten im mehrgeschoßigen Wohnungsbestand, Smart City Projekten, Multifunktionale Fassadennutzung, Finanzierungsmodelle, EU-Taxonomie und Gebäude-Portfolio, Indikatoren der Kreislaufwirtschaft und Digitale Bestandsaufnahme.
Workshops
Workshops werden speziell zu Themen Investitionsprogramm, internationale Vereinigungen mit Pop-Up Factory, Modularity sowie einer Market Activation Hub, Forschungsnews im Bereich Wärmepumpen und innovative Lösungsansätze, wie der Werkstoff Holz nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Sanierung optimal eingesetzt werden kann.
Das Programm wird mit der „Education for Future / Studierendenwettbewerb“ Preisverleihung abgeschlossen.
Nähere Informationen zu dem Programm, den Referent:innen und Workshops unter www.impact-days.at
Wer die multiplen Krisen ernstnimmt weiß, dass nicht mehr neu gebaut werden darf. Umso wichtiger ist der große Umbau, auch im Bauwesen. Warum Wohnhaussanierungen in Österreich dennoch stagnieren, beschreibt das Team von RENOWAVE.AT eindrücklich in einem Artikel der Fachzeitschrift TGA. https://tga.at/betreiben/warum-die-wohnhaussanierungen-in-oesterreich-stagnieren/
Graz
Österreich