Veranstaltung

Smart City Salzburg – Grün statt Grau

Einladung zum 9ten Smart City Salzburg Round Table Brunch „Wege zur urbanen, grünen, lebendigen Infrastruktur“.

Lasst uns Gras darüber wachsen lassen – Jetzt Grün statt Grau!

 

Städte sind immer noch größtenteils Ballungsräume aus Beton: Gebäude und Straßenoberflächen speichern Sonneneinstrahlung, lassen die Temperaturen steigen und erhöhen die Belastung durch Feinstaub und Stickoxide. Die gute Nachricht: Dagegen ist nicht nur ein Kraut gewachsen!

Begrünte Fassaden, Dachgärten und City Gardening Anlagen regulieren auf natürliche Weise das Stadtklima, filtern und absorbieren gesundheitsschädliche Stickoxide und Feinstaubpartikel, und heben den Wohlfühl-Faktor für alle Bewohner*innen. Sauerstoff wird produziert und Lebensraum für Fauna und Flora geschaffen.

Aber zerstören vertikale Wälder die Bausubstanz? Sind die Baukosten höher, wenn Baustoffe verwendet werden, die vertical gardening zulassen? Grünflächen statt Wohnraum: kann die Stadt Salzburg sich einen Ausbau der Grünflächen trotz Wohnungsmangel überhaupt erlauben?

Und vor allem: Im Kontext des Klimawandels und der zu erwartenden Aufheizung der Städte und der anhaltenden Verschlechterung der Luftqualität durch Autoabgase – können wir es uns leisten es nicht zu tun?!

 

Wir laden Sie herzliche ein zum 9ten Smart City Salzburg Round Table Brunch „Wege zur urbanen, grünen, lebendigen Infrastruktur“.
Diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Vorschläge und stellen Sie Ihre Fragen!

 

 

Hier geht es zur Einladung!

thumbnail of Einladung 9. Smart City Salzburg Round Table Brunch

Wann:
24. April 2019 um 9:00 – 12:00
2019-04-24T09:00:00+02:00
2019-04-24T12:00:00+02:00
Wo:
academy bar
Franz-Josef-Straße 4
5020 Salzburg
Österreich
Kontakt:
Brigit Danninger
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben