Veranstaltung

Stadt der Zukunft Themenworkshop & IEA Vernetzungstreffen

Stadt der Zukunft Themenworkshop, am 25.06.2019, und IEA Vernetzungstreffen, am 26.09.2019, werden unter dem Thema „Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen“ veranstaltet.

Stadt der Zukunft Themenworkshop, am 25.09.2019, und IEA Vernetzungstreffen, am 26.09.2019, werden unter dem Thema „Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen“ veranstaltet.

Der Stadt der Zukunft Themenworkshop legt den Fokus auf zukunftsweisenden Technologien für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und ganzen Stadtquartieren. Es werden praxisrelevante Ergebnisse aus den Forschungsprogrammen Stadt der Zukunft und der IEA Forschungskooperation, sowie das EU-Projekt SINFONIA präsentiert. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass neue Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und urbane Entwicklungen erforscht und entwickelt werden.

In Zuge des IEA Vernetzungstreffen werden Neuigkeiten aus Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA vorgestellt. Die Firma Bartenbach GmbH ladet die TeilnehmerInenn der IEA Forschungskooperation in Aldrans ein und veranstaltet eine Führung durch die Bartenbach Lichtwelt.

 

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du hier. 

Wann:
25. September 2019 um 12:00 – 26. September 2019 um 15:00
2019-09-25T12:00:00+02:00
2019-09-26T15:00:00+02:00
Wo:
Stadt der Zukunft Themenworkshop, Ort: Universität Innsbruck, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck, Seminarraum 1 und Seminarraum 2 im ICT-Gebäude (Parterre, links) I IEA Vernetzungstreffen 2019 Ort: Bartenbach GmbH, Aldrans
Kontakt:
Dipl.-Ing. Maria Bürgermeister-Mähr
+43 5 7755 5040
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben