Dachbegrünung mit Photovoltaikanlage, Blumen im Vordergrund, Hochhäuser im Hintergrund
Veranstaltung

Workshop „Bauwerksbegrünung & Photovoltaik”

In einem abwechslungsreichen Workshop kommen ExpertInnen zu Wort, die auf den Klimawandel und die Relevanz von Bauwerksbegrünungen eingehen und über Fördermöglichkeiten zur Gebäudebegrünungen informieren. Das neu gestartete Projekt GREENSCHOOLENERGY mit dem Fokus auf Solargründächer an einem Schulstandort wird präsentiert. Ebenso findest Du auch MUGLI vor Ort!

„Zu warm und zu trocken“, so könnte man einen Großteil der Sommer der letzten Jahre aus klimatologischer Sicht beschreiben. Tatsächlich wurden die 14 wärmsten Jahre der Messgeschichte in Österreich in den Jahren nach 1994 gemessen. Dies sind eindeutige Indizien für den Klimawandel, der anthropogen, durch den Ausstoß von Treibhausgasen, begründet ist.

Der Klimawandel stellt dabei urbane Räume vor neue Herausforderungen, da aufgrund der Bebauungsdichte und versiegelten Flächen Hitze gespeichert wird, die nicht zuletzt Einbußen der Lebensqualität für uns Menschen mit sich bringt. Darüber hinaus können zunehmende Starkregenereignisse in Städten zu lokalen Überschwemmungen und Schäden an Gebäuden führen. Bauwerksbegrünungen sind effektive Maßnahmen um mit diesen Herausforderungen umzugehen.

Die Bandbreite an Vorteilen begrünter Gebäude reicht dabei von positiven Auswirkungen auf das lokale Mikroklima und Retention von Regenwasser, über zusätzliche Isolation und Schutz des Gebäudes, bis hin zu wertvollen Habitatsfunktionen in der Stadt und weiteren nützlichen Synergien, wie etwa die Kombination mit PV-Anlagen zur Energieertragssteigerung. Hartnäckig halten sich aber auch mögliche Nachteile, wie hohe Errichtungs- und Pflegekosten, zusätzliche Anforderungen an die Statik der Gebäude oder das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.

In einem abwechslungsreichen Workshop kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die auf den Klimawandel und die Relevanz von Bauwerksbegrünungen eingehen und über Fördermöglichkeiten zur Gebäudebegrünungen informieren. Im Anschluss bekommen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kompetenz und Lösungen zu präsentieren und mit den TeilnehmerInnen in Austausch zu treten. Hier geht’s zur Einladung.

 

Ablauf

Moderation: Dr. Wolfgang Hafner

Ab 9.00 Uhr   Besichtigung und Networking bei MUGLI (Neuer Platz, Klagenfurt)

15.30 Uhr        Eintreffen der TeilnehmerInnen

16.00 Uhr       Begrüßung
Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Oswald, MBA und Stadtrat Frank Frey

16.10 Uhr       Einführung in den Abend: Themenblock „Klimawandel“
• Mag. Gerhard Hohenwarter/ZAMG 15“
• Stefan Guggenberger, BSc/Stadt Klagenfurt, Abt. Klima- und Umweltschutz 15“

16.40 Uhr       Bauwerksbegrünung und Fördermöglichkeiten
• Dipl.-Ing. Vera Enzi/GRÜNSTATTGRAU 30“
• Dipl. Ing. Vera Immitzer/PV Austria 15“
• Mag. Angelika Fritzl/Land Kärnten, Wohnbauförderung 15“
• Mag. Heinz Buschmann, MSc/Klima- und Energiefonds, Bundesförderungen 20“

18.00 Uhr  Pause

18.20 Uhr        Unternehmenskompetenzen und Lösungen, Pitchrunde 5“
Planer, Garten- und Landschauftsbau, Gesamtsystemanbieter, Sanierung und Pflege, Fassadenbau,
Ranksystemhersteller, PV- Solartechnologien

Ab 19.40 Uhr  Podiumsdiskussion der Vortragenden und Unternehmen
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum freien Informationsaustausch und Netzwerken! 

Das Ergebnis des Workshops soll als Merkblatt veröffentlicht werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis 11. Oktober 2020 mit beiliegendem Anmeldeformular wird gebeten.

Hinweis:

Im Zuge der Veranstaltung besucht MUGLI, der mobile Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung die Stadt Klagenfurt.
Er öffnet seine Türen ab 15. Oktober, 9.00 Uhr am Neuen Platz, Experten stehen vor Ort für Gespräche bereit.

Die Veranstaltung wird aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl vor Ort via Live-Stream über
folgenden Link übertragen: http://wko.at/ktn/bauwerksbegruenung

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Chatroom Fragen zu stellen.
Dazu unter www.slido.com den Code #65439 eingeben oder QR-Code auf der Einladung verwenden.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Wann:
15. Oktober 2020 um 16:00 – 20:00
2020-10-15T16:00:00+02:00
2020-10-15T20:00:00+02:00
Wo:
Veranstaltungshalle Lehrbauhof Kärnten
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Kontakt:
Klagenfurt am Wörtersee
+43 463 537-4886
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben