Veranstaltung

Vortragsabend: „For Forest – die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“

Am Vortragabend „For Forest. die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ werden ExpertInnen, unter anderem auch DI Vera Enzi, zum Thema Klimawandel und deren Auswirkungen auf Wälder und Städte sprechen.

Die Kunstinstallation „For Forest – die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ im Klagenfurter Wörthersee-Stadion ist ein Projekt mit surrealer Ausdruckskraft. Dabei will der Künstler Klaus Littmann die Wahrnehmung der Natur herausfordern und den Blick auf die Zukunft der Mensch-Natur-Beziehung schärfen. Neben der künstlerischen Strahlkraft ist der temporäre Stadionwald auch Denkanstoß für wohl eines der relevantesten Themen des 21. Jahrhunderts – dem Klimawandel. Auf steigende Durchschnittstemperaturen und Extremwetterereignisse folgen Veränderungen in Öko-Systemen und in den Lebensräumen der Menschen, den Städten.

Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee prognostizieren gegenständliche Forschungsergebnisse einen Anstieg auf bis zu 100 Sommertage (Tage > 25° C) bis zum Jahr 2050. Eine solche Erhöhung bringt jene klimatischen Bedingungen mit sich, welche beispielsweise in mediterranen Städten wie Barcelona, Rom oder Istanbul, vorherrschen.

Mit drei ExpertInnenvorträgen wird der Bogen vom Klimawandel bis zu den Veränderungen in Wäldern und den Herausforderungen in urbanen Räumen gespannt und die Problematik des Klimawandels greifbar gemacht. Einen der Vorträge wird DI Vera Enzi zum Thema „Ab jetzt GRÜN statt GRAU auf Dächern und Fassaden – ein Überblick zu Pflanzen, Bauweisen und Beispielprojekten“ halten.

Das Programm:

ab 16.30 Uhr Eintreffen der TeilnehmerInnen mit der Möglichkeit zur Besichtigung von „For Forest“

17.00–17.15 Begrüßungsworte Stadtrat Frank Frey

Referent für Klima- und Umweltschutz/Energie/ÖPNV, Stadtgarten und Wohnungswesen

Klaus Littmann: „For Forest – Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“

17.15–17.45 Mag. Christian Stefan, ZAMG: „Der Klimawandel und Zukunftsszenarien für Kärnten“

17.45–18.15 Dr. Hanns Kirchmeir, E.C.O. – Institut für Ökologie: „Der Wald im Klimawandel“

18.15–18.45 DI Vera Enzi, GRÜNSTATTGRAU – Plattform für Bauwerksbegrünung und grüne Bauweisen:

„Ab jetzt GRÜN statt GRAU auf Dächern und Fassaden – ein Überblick zu Pflanzen, Bauweisen und Beispielprojekten“

18.45–19.30 Diskussion und Fragen an die Referenten

19.30 Ende der Veranstaltung

 

Bei Interesse an einer Teilnahme melde Dich unter umwelt@klagenfurt.at oder telefonisch unter +43 463 537-4886 oder -4828.

Wann:
4. Oktober 2019 um 16:30 – 19:00
2019-10-04T16:30:00+02:00
2019-10-04T19:00:00+02:00
Wo:
Wörthersee-Stadion-Sportpark Klagenfurt, VIP-Raum 3. Stock
Südring 207
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Kontakt:
+43 463 537-4886
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben