Veranstaltung

Webinar Richtlinie Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen

Webinar für günstigeres Regenwassermanagement durch entsiegelte Flächen.

Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen dienen als Element der Regenwasserbewirtschaftung und zur Entsiegelung von Flächen, indem sie für eine ausreichende Versickerung des Niederschlagswassers und für eine wirksame Entschärfung von Starkregenereignissen sorgen.

 

Enthaltene Themen

Angefangen bei den positiven Effekten hydroaktiver Pflaster- und Plattenbeläge und des wirtschaftlichen Nutzens durch die Entsiegelung von Flächen, widmet sich das Webinar den Grundlagen, der Planung und der Ausführung sowie den Vorteilen die eine Versickerung oder zwischenzeitliche Aufnahme von Niederschlagswasser trotz möglicher Verkehrsnutzung bietet.

 

  • Wirtschaftlicher Nutzen hydroaktiver Pflaster- und Plattenflächen
  • Positive Effekte hydroaktiver Pflaster- und Plattenflächen
  • Anwendungsbereich
  • Begriffsbestimmungen und Symbole
  • Grundlagen
  • Baustoffe:
    • Natursteine gemäß ÖNORM B 3108 oder Betonsteinsysteme gemäß ÖNORM B 3258 mit aufgeweiteten Sickerfugen und kapillarbrechenden Splitt- oder kapillaren Grünfugenfüllungen
    • Betonsteinsysteme mit Sickeröffnungen gemäß ÖNORM EN 13198 mit kapillarbrechender Splittfüllung oder kapillaren begrünbaren Füllmaterialien.
    • Haufwerksporige Betonsteinsysteme mit Fugenbreiten gemäß ÖNORM B 2214 sowie ÖNORM B 1600 und kapillarbrechender Fugenfüllung.
  • Vor Planungsbeginn zu prüfen
  • Planung
  • Ausführung
  • Übernahmeprüfungen
  • Instandhaltung und Pflege
  • Winterdienst

 

Vortragender 

Ing. Stefan Weissenböck, Weissenböck Baustoffwerk GmbH

 

Zielgruppe

Architekten, Planer, Vertreter öffentlicher Auftraggeber und Baubehörden, Straßen­ und Tiefbaureferenten, Straßenmeister, Bau­leiter, Poliere, Kalkulanten, Pflasterermeister, Außen­ und Innendienstmitarbeiter, Bautechniker und alle FQP­Mitglieder.

Wann:
9. November 2021 um 9:00 – 13:30
2021-11-09T09:00:00+01:00
2021-11-09T13:30:00+01:00
Wo:
Online Webinar
Preis:
190€ - 280€
Kontakt:
FQP Forum Qualitätspflaster
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben