Workshop 3 beim BAUZ! Kongress über Materialökologie von Dachabdichtungssytemen bei Gründächern.
unter der Leitung von Peter Amann | Grünstattgrau und Verband für Bauwerksbegrünung, Mitorganisator sind ÖkoKauf Wien, Bauz! Kongress, IBO und baubook
Die Stadt Wien versucht den Einsatz von Bioziden („Lebenstöter“; als Sammelbegriff für Pestizide, Herbizide, Fungizide, etc.) nach Möglichkeit zu vermeiden. Neben der Landwirtschaft sind Abschwemmungen aus Baustoffen an der Gebäudehülle eine erhebliche Quelle für Biozideintrag in die Umwelt.
Die Stadt Wien und der Vorarlberger Gemeindeverband haben die ÖkoBauKriterien erstmals 2011 gemeinsam herausgegeben und seither in den Programmen ÖkoKaufWien und “Servicepaket Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde” laufend angewandt. Seit 2020 vermeiden sie den Biozideinsatz nicht nur im Innenbereich sondern auch an Fassaden und bei Dachabdichtungen.
Die Stadt Wien schließt auch für Gründachförderungen Biozide in Dachbahnen aus. Andere Städte folgen dieser Entscheidung, wie z.B. die Stadt Baden.
Der Bund greift im Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) für den Hochbau ebenfalls auf diese Kriterien zurück.
Ziele der Veranstaltung:
In einer öffentlichen Diskussion stellen sich Stadt Wien, GRÜNSTATTGRAU, IBO, ÖKO Kauf Kriterien und Verband für Bauwerksbegrünung Fragen und besprechen die Lage am Markt. Welche Zeitspanne wird für Umstellung und Zulassung der Produkte benötigt? Ein Gesamtbild zur Produktlösungen wird gegeben
Der Fachausschuss 1 (FA1) ist der älteste Fachausschuss des Verbands für Bauwerksbegrünung und aus Begrünungsfirmen, Herstellern von Dachabdichtungen, Sachverständige und der Wissenschaft zusammengesetzt und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Begrünung von Flachdach.
Leiter ist der SV Peter Amann.
Die Themen gehen von Materialien bis zu hoch technischen Richtlinien. Ziel ist es auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren, bei technischen Anpassungen gemeinsame Lösungen zu finden und als Bindeglied u.a. zwischen Dachbegrünungsfirmen und Abdichtern zu fungieren. Schlussendlich sollen begrünte Dächer entstehen, welche ihr Funktionsziel und den Qualitätsstandards wie die ÖNORM L1131 erreichen.
Die österreichische Normung übernimmt und setzt Normen um, welche von der Europäischen Union
kommen. Der Ausschuss ONK 214 ist hierfür der „Spiegelausschuss“ des TC 254 Europäische Ebene. In den verschiedenen Unterausschüssen des ONK 214 werden folgende Themen behandelt:
– AG 214 – 01 und 02 derzeit nicht aktiv
– AG 214 – 03 Planung und Ausführung von Bauteilen mit Abdichtungen im Hochbau
– AG 214 – 04 Materialien für die Abdichtung im Hochbau
– AG 214 – 05 Monitoring der Gebäudehülle
mit der neuen kommenden EU Gebäuderichtilinie, der Umsetzung der Kreislaufwirtschaftstrategien und neuen Norm prEN 15971-1 Environmental performance of buildings ist zu erwarten, dass die Anforderungen an die Ökologie der Materialien schärfer werden.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
ÖkoKauf Wien, Verband für Bauwerksbegrünung, GRÜNSTATTGRAU, Bauz! Kongress, IBO und baubook
Freier Eintritt, Sie können gerne online über diesen Link zuhören: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Getreidemarkt
1040 Wien
Österreich