In diesem Webinar werden neue Planungsvorgaben / Richtlinien, Förderungen für urbane Begrünungen und Fallbeispiele für eine gelungene Umsetzung in der Praxis präsentiert.
Dach- und Fassadenbegrünungen bringen nicht nur Grün in unseren urbanen Lebensraum, sie sind auch ökologisch sinnvoll, leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität. Energieeinsparungen werden durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter erzielt, das Aufheizen von Fassaden und Dächern wird effektiv verringert, aber Begrünungen wirken sich auch positiv auf das lokale Mikroklima aus – über die Photosynthese wird Sauerstoff produziert und der in der Luft vorhandene Feinstaub gebunden.
Im Zuge zunehmender baulicher Verdichtung eröffnen sie neue und attraktive Gestaltungsmöglichkeiten,
wie zahlreiche realisierte Beispiele bereits zeigen.
Die GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH hat sich in den letzten Jahren gemeinsam mit
der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Abteilung für Umweltschutz (MA 22) der Stadt Wien intensiv
mit diesem Thema befasst.
Es sind ZiviltechnikerInnen, planende Baumeister und Ingenieurbüros, Sachverständigen, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, RepräsentantInnen von Gemeinden, ProjektentwicklerInnen und BauträgerInnen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich eingeladen, dieses Webinar zu besuchen.
das PROGRAMM:
14.00 Uhr Neue Planungsvorgaben und Rahmenbedingungen für Bauwerksbegrünungen in Wien – Dipl.-Ing. Jürgen PREISS
- Urban Heat Islands (UHI) – Strategieplan Wien 2015 und Umsetzungsprozess
- Leitfaden zur Fassadenbegrünung 2019: Neues zum Thema Brandschutz
- Neue Förderungen der Stadt Wien
- Best-Practice-Beispiele
14.45 Uhr Neue Planungsvorgaben und Rahmenbedingungen für Bauwerksbegrünungen in Graz – Dominik PIRINGER, MSc
- Energiemasterplan Graz – Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klimaschutz und seine Umsetzung in der Praxis
- Neue Förderungen der Stadt Graz
- Best-Practice-Beispiele
15.30 Uhr Resumee / Fragen und Diskussion – Dipl.-Ing. Vera ENZI
16.00 Uhr Ende des Webinares
Anmelden kannst Du dich per Mail bis spätestens Freitag, 8. Mai!
