NBS für Renovierungen
NBS-HERAUSFORDERUNG
Naturbasierte Lösungsansätze für die Renovierungen, die bei der Sanierung von Gebäuden einfach umgesetzt werden können. Die vorgeschlagenen Lösungen sollen die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen und anderen Gebäudeoptimierungsfunktionen dienen (Kühlung, Beschattung, Isolierung, Gebäudeschutz, etc.). Idealerweise sind sie gleichzeitig auch ästhetisch ansprechend. Lösungen könnten vorgefertigte “Plug & Play”-Begrünungsmodule, Gründachmodule, “Baubotanik”-Anwendungen oder andere Konzepte sein, die eine einfache Integration der Begrünung in die bestehende Gebäudestruktur während des Sanierungsprozesses ermöglichen. Als zusätzliche bereichsübergreifende Herausforderung könnte eine solche Lösung auch 3D-gedruckte Komponenten für NBS beinhalten (begrünbare Oberflächen, erhöhte Funktionalität, neuartige Lösungen, die durch additive Fertigung ermöglicht werden, etc.) Multifunktionalität von Teilen/Systemen wird bei dieser Herausforderung hoch bewertet, z. B. eine Kombination aus Dämmung und Begrünung, die Möglichkeit, PV-Paneele (Solar-Gründach) oder andere Energieerzeugungstechnologien, die mit Begrünungsmodulen kombiniert werden, einfach zu installieren und zu montieren. Frugale Innovationsansätze werden wahrscheinlich wichtig sein, um skalierbare Lösungen zu finden.
- Alle Lösungen, die die Gebäudehülle betreffen, sind für diese Ausschreibung von besonderer Bedeutung (NBS-Anwendungen zu Fassaden, Dächern wie Dämm- oder Konstruktionsmaterialien). Die Gebäudehülle ist ein entscheidendes Kriterium für die Energieleistung von neuen und renovierten Gebäuden und steht im Mittelpunkt der politischen Bemühungen, eine massive und dringend benötigte “Renovierungswelle” anzustoßen, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen.
Erwartete Ergebnisse/Auswirkungen:
- Entwicklung von “Sanierungspaketen”, die Begrünungslösungen beinhalten und (bis zu einem gewissen Grad) standardisiert, skalierbar und damit kosteneffizient sind
- Vereinfachung des Begrünungsprozesses bei Sanierungsprozessen
- Verlängerung der Lebensdauer von Gebäudehüllen
- Erhöhung der Energieeffizienz und des internen Komforts von Gebäuden sowie CO2-Reduktion
- Reduktion des Materialverbrauchs durch Multifunktionalität