Der Marktbericht über die österreichische Begrünungsbranche von 2019 – 2022 steht ab sofort kostenfrei zum Download verfügbar!
Green Market Report Austria

Der Marktbericht über die österreichische Begrünungsbranche von 2019 – 2022 steht ab sofort kostenfrei zum Download verfügbar!
Durch „Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung“ (Laufzeit 06/2023 bis 12/2025) gefördert durch das Programm „Technologie und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022“ der FFG, wird das vorhandene IFC-„Bauwerkbegrünungsmodell“ für weitere Anwendungsfelder der Grünen Branche erweitert und optimiert.
Am 13. Juni fand der GRÜNSTADT Symposium 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Am 14. Mai fand der GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Im FFG geförderten Projekt Queen Gudrun II wurde im März die Begrünung des Gebäudes in der Kauergasse durchgeführt. Die Begrünung erfolgte mit einem modularen wandgebundenen Fassadenbegrünungssystem der Firma Sempergreen (Urbanscape).
Beim 37. Jahr des ÖGUT-Umweltpreises werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das Preisgeld von insgesamt EUR 35.000 wird in sechs Kategorien vergeben.
Die Widerstandsfähigkeit von Gründächern und der darunterliegenden Dachabdichtungen gegen Hagel wurde geprüft!
MUGLI, der mobile Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung von GRÜNSTATTGRAU wird im Frühling 2024 mit neuen Entwicklungen durch innovative Produkte ergänzt und auf den neusten Stand der Technik gebracht.
GRÜNSTATTGRAU präsentierte die Ergebnisse der geleiteten Arbeitsgruppe „Flächenverbrauch, Entsiegelung und Nature-based solutions“ beim diesjährigen Jahrestreffen des Österreichischen Netzwerks für innovative Klimawandelanpassung für Praktiker:innen auf regionaler Ebene (KWAN).
In dem Projekt Green.diversity.Linz wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket für zukunftsfitte Quartiere erarbeitet. Nicht nur neu gedachte erneuerbare Energieversorgung, sondern auch Biodiversität, Begrünung, optimiertes Mikroklima und Regenwassermanagement sind essenzielle Bestandteile von zukunftsfähigen Stadtquartieren. Am Beispiel Post City Gardens Linz wurde ein Konzept entwickelt, wie es gehen kann.