Am 21. Mai 2025 fand der 8. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag statt! Hier geht’s zum Rückblick.
Rückblick: GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2025 Salzburg

Am 21. Mai 2025 fand der 8. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag statt! Hier geht’s zum Rückblick.
Der European Award for Ecological Gardening 2025 ist eine europaweite Auszeichnung, die herausragende Projekte im Bereich des ökologischen Gärtnerns würdigt. Verliehen wird der Preis von „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, die European Garden Association – Natur im Garten International, die „Natur im Garten“ GmbH sowie die „Natur im Garten“ Service GmbH. Eine internationale Fachjury bewertet die eingereichten Projekte.
Am 15. Mai fand eine GRÜNSTATTGRAU Exkursion zum Thema ‚Begrünung im Bestand‘ statt. Diese führte durch den 5. und 6. Gemeindebezirk Wiens.
Die ÖNORM L1136 für Fassadenbegrünung wurde in englischer Sprache übersetzt, um es einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Seit Anfang des Jahres ist GRÜNSTATTGRAU Teil des Grätzllabors Josefstadt (ehemals Agenda Josefstadt). Gemeinsam mit dem Raumplanungsbüro di*mann, dem Architekturbüro nonconform sowie dem Verkehrsplanungsbüro con.sens bringen wir frischen Wind in den 8. Wiener Gemeindebezirk.
GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt.
Der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Region Murau, Technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise bei Begrünungen im Neubau und im Bestand. Zudem sind Pflegehinweise sowie ein Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.
Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!