GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
World Green Roof Day 2025

GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt.
Der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Region Murau, Technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise bei Begrünungen im Neubau und im Bestand. Zudem sind Pflegehinweise sowie ein Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.
Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!
Der Marktbericht über die österreichische Begrünungsbranche von 2019 – 2022 steht ab sofort kostenfrei zum Download verfügbar!
Durch „Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung“ (Laufzeit 06/2023 bis 12/2025) gefördert durch das Programm „Technologie und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022“ der FFG, wird das vorhandene IFC-„Bauwerkbegrünungsmodell“ für weitere Anwendungsfelder der Grünen Branche erweitert und optimiert.
Am 13. Juni fand der GRÜNSTADT Symposium 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Wir wünschen einen schönen Sommer mit viel Erholung und ohne Extremwetterereignisse! Wir sind vom 15. bis 28. Juli 2024 auf Sommerpause, tanken neue Energien und stehen Euch dann wieder mit geballter Kraft zur Verfügung! Genießen Sie die grünen Seiten des Lebens!
Der Bericht MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum wurde veröffentlicht. Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.