GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

European Award for Ecological Gardening 2025

Der European Award for Ecological Gardening 2025 ist eine europaweite Auszeichnung, die herausragende Projekte im Bereich des ökologischen Gärtnerns würdigt. Verliehen wird der Preis von „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, die European Garden Association – Natur im Garten International, die „Natur im Garten“ GmbH sowie die „Natur im Garten“ Service GmbH. Eine internationale Fachjury bewertet die eingereichten Projekte.

Grätzllabor Josefstadt: Rückblick auf die erste Themenwoche Begrünung

Seit Anfang des Jahres ist GRÜNSTATTGRAU Teil des Grätzllabors Josefstadt (ehemals Agenda Josefstadt). Gemeinsam mit dem Raumplanungsbüro di*mann, dem Architekturbüro nonconform sowie dem Verkehrsplanungsbüro con.sens bringen wir frischen Wind in den 8. Wiener Gemeindebezirk.

Neues Merkblatt zu Dachbegrünungen auf Holzunterkonstruktionen erschienen

Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt.

Leitfaden und Infoabend Murau

Der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Region Murau, Technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise bei Begrünungen im Neubau und im Bestand. Zudem sind Pflegehinweise sowie ein Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben