SAVE THE DATE! GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag am 21. Mai 2025 in Salzburg ZUR ANMELDUNG

Nachlese Lange Nacht der Forschung

Am 24.05 fand an rund 270 Standorten in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung statt. Wir hatten die Ehre am Standort Cape 10 – Haus der Zukunft und sozialer Innovation, gemeinsam mit der BOKU Wien das Forschungsprojekt ESSBAR zu präsentieren und Besucher*innen über die Vorteile von Bauwerksbegrünung zu informieren.

23 Mio. Euro für Projektideen: Die neue TIKS-Ausschreibung ist offen! GRÜNSTATTGRAU unterstützt Projekte

Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 24 Millionen EUR zur Verfügung.

Einblicke in das internationale INFINITE Projekt

Industrialisierte All-in-One-Gebäudehüllen-Kits mit Bauwerksbegrünung sind ein Schritt in Richtung serielle Sanierung! Sie tragen zur Dekarbonisierung des EU-Gebäudebestands bei. Das EU-Projekt INFINITE entwickelt Multi-User- und multidisziplinäre Werkzeuge sowie industrialisierte All-in-One-Hüllentechnologien die nun in Demogebäude getestet werden.

Arbeitsgruppenabschluss und Jahrestreffen Klimawandelanpassungsnetzwerk 2023

GRÜNSTATTGRAU präsentierte die Ergebnisse der geleiteten Arbeitsgruppe „Flächenverbrauch, Entsiegelung und Nature-based solutions“ beim diesjährigen Jahrestreffen des Österreichischen Netzwerks für innovative Klimawandelanpassung für Praktiker:innen auf regionaler Ebene (KWAN).

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben