Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integrierte vertikale Fassadenbegrünungen
GLASGRÜN – Grüne Innovationen für Glasfassaden

Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integrierte vertikale Fassadenbegrünungen
Der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Region Murau, Technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise bei Begrünungen im Neubau und im Bestand. Zudem sind Pflegehinweise sowie ein Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.
Die Einreichphase zum TRIGOS NÖ hat begonnen. Wer nachhaltig und verantwortungsvoll wirtschaftet, hat Chance auf eine Auszeichnung im Bereich Nachhaltigkeit – den TRIGOS
Dachbegrünungen auf Holzkonstruktionen: ein Schritt in die grüne Zukunft Österreichs? In den letzten Jahren werden von Gemeinden und Städten immer mehr Gründächer bei Neubauten und oft auch bei Sanierungen für Dächer ab einer bestimmten Fläche vorgeschrieben.
Der INA Award wurde im am 12. November 2024 das zweite Mal von ÖGNI und ÖIAV für nachhaltige und innovative Architektur vergeben. Dabei wurden vorwissenschaftliche Arbeiten, sowie Bachelorarbeiten aufgezeichnet. Bei der diesjährigen Verleihung wurde unsere Mitarbeiterin Elisabeth Leitner, ihre bereits mehrfach ausgezeichnete Bachelorarbeit zur Wirkung von Fassadenbegrünung präsentieren und wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!
Die Abteilung Energieplanung präsentiert ein innovatives Konzept zur Nutzung von Dachflächen auf Schulgebäuden. Die PV-Dachgärten vereinen die Erzeugung von erneuerbarer Energie durch Photovoltaikanlagen mit der Schaffung von grünen Oasen und Erholungsräumen.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Standorte ökologisch und klimafreundlich zu gestalten. Dies bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, sondern ist auch essenziell, um auf die erwarteten Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein.
Mit innovativer Fassadenbegrünung gegen Hitzeinseln: Das Projekt GLASGrün überzeugt beim ÖGUT Umweltpreis 2024 und wird mit dem ÖGUT-Sonderpreis des renommierten Nachhaltigkeitsmagazins BUSINESSART ausgezeichnet.
Wie österreichische Städte klimaneutral werden können: Die Studie CITYGovernance analysiert Hemmnisse in den Bereichen Energie, Gebäude und Mobilität und liefert innovative Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige urbane Transformation.