Das Ziel ist klar: Bewusstsein schaffen und die Vorteile von Begrünungsmaßnahmen in unserer Stadt aufzeigen. Der MUGLI steht seit Anfang Mai auf dem Margaretenplatz und später auf der Wiedner Hauptstraße. Hier beraten wir zu allen relevanten Fragen rund um Gebäudebegrünung.
Kategorie: Startseite
23 Mio. Euro für Projektideen: Die neue TIKS-Ausschreibung ist offen! GRÜNSTATTGRAU unterstützt Projekte
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 24 Millionen EUR zur Verfügung.
MUGLI auf der HTL Mödling
MUGLI, der mobile Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung von GRÜNSTATTGRAU wird im Frühling 2024 mit neuen Entwicklungen durch innovative Produkte ergänzt und auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung beim BauZ!
Am 16. April 2024 stehen beim internationalen BAUZ! Workshop innovative Planungsansätze im Mittelpunkt.
ZinCo ist GRÜNSTATTGRAU Smaragd Partner
Wir berichten über die neueste Kooperationspartnerschaft im GRÜNSTATTGRAU Netzwerk. ZinCo ist exklusiver Smaragd-Partner, darauf sind wir sehr stolz!
Forschungsprojekt MARGRET
Kernpunkte des Projekts sind die Erforschung grüner Technologien, gezielte Begrünungsmaßnahmen sowie die Entwicklung von Prüfverfahren und angepassten Berechnungsmodellen.
Abschlussveranstaltung Wiener Klimateam 2023
Der Wiener Klima Himmel konnte die Jury des 6. Bezirks für sich gewinnen
Netzwerktreffen: Wir leben nachhaltig
GRÜNSTATTGRAU beim 5. Netzwerktreffen von ‚WIR LEBEN nachhaltig‘.
GRÜNSTATTGRAU begrüßt die Pionierstädte Österreichs
Wir begrüßen die neuen Pionierstädte: Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Neues Positionspapier IG Lebenszyklus Bau „Dachflächennutzung“
Unter der Leitung von GRÜNSTATTGRAU wurde das Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung verfasst. Dachflächen müssen mehrfach genutzt werden! Der Leitfaden zeigt welche Kombination den meisten Nutzen bringt.