Ausbildung mit Zusatzqualifikation
Weiterbildung zum/zur Erstberater/in
Ziel ist es, Dich als Erstberater:in für Bauwerksbegrünung zu qualifizieren.
Der Einstieg in die Thematik ist die Aufgabenstellung der Klimawandelanpassung und welche Leistungen der Begrünungen im Siedlungsraum Abhilfe schaffen. Der Ansatz der Grün-Blauen-Infrastruktur ist dabei ausschlaggebend. Die vegetations- und bautechnischen Grundlagen von Begrünungen auf Gebäudeebene (Dächer, Fassaden und Innenräume) bilden das Herzstück dieses Programms. Im „Projekt Design“ lernst Du worauf es im konkreten Fall ankommt und welche Bausteine ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung beinhalten muss, um erfolgreich zu sein. Die Vorträge und Diskussionen werden anhand von Beispielen aus der Praxis und Innovationen in den jeweiligen Bereichen näher gebracht.
Um in Zukunft qualitativ hochwertig beraten zu können, führen wir Dich im Modul D in die Thematik des GRÜNSTATTGRAU Greening Checks ein und zeigen Dir wie eine darauf basierende Erstberatung durchgeführt wird, inklusive Rechnungs- und Berichtslegung. Deine Aufgabe ist es, ein reales Fallbeispiel auszuarbeiten und dieses als Prüfungsaufgabe zu präsentieren. Nach bestandener mündlicher Prüfung freuen wir uns, Dir Deine Urkunde zu überreichen. Die erlangte personenbezogene Qualifizierung scheint im Expertenprofil der GRÜNSTATTGRAU Datenbank auf und zeichnet Dich als empfohlene/n Erstberater/in für Bauwerksbegrünung aus. Somit bist Du Teil des GRÜNSTATTGRAU Serviceangebots „Greening Check“.
Alle enthaltenen Module sind verpflichtend.
Qualifizierte/r Erstberater/in
Modul A: „Grün in die Stadt“ (4,15 Stunden)
vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.
Details:
– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude
– Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte
– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum
– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen
– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere Module
Modul B: „Bauwerksbegrünung“ (5,5 Stunden)
vermittelt die (vegetations)technischen Grundlagen, ein Bauwerk qualitätsgesichert zu begrünen, Pflegekonzepte und Risiken sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen – Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung.
Details:
– Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung sowie geeignete Untergründe, Exposition, technischen Details, Vegetationskunde, Anforderungen der Pflanzen an den Standort, Bewässerung: zur optimierten Bewässerung und Nährstoffversorgung, Bauphysik
– Risiken und Qualitätssicherheiten, Normen und Richtlinien L1131, neue L1136 Fassadenbegrünung, L1133, Pflege- und Wartungsstrategien, Lichtanspruch von Pflanzen, limitierende Standortfaktoren (Exposition, Verschattung durch Umgebungsbebauung), künstliche Belichtung, Demobeispiele, Lernen von (kreativen) Umsetzungsbeispielen
Modul C: „Projekt Design“ (4,45 Stunden)
vermittelt den Prozess der Projektplanung, beginnend mit Standort, Pflanzenarteneinsatz und Lösungen sowie Massenermittlungen und Kostenberechnungen für komplexe Herausforderungen anhand von Beispielen.
Details:
– Projektplanung, Kostenberechnungen, Massenermittlungen, Pflanzeneinsatz, Standort
– Rechtliche Grundlagen, Gesetzeslage, Vorgaben, Richtlinien
– Interdisziplinarität, komplexe Situationen und Steuerungslösungen (u.a. Bewässerung)
Modul D: „Erstberatung am Objekt“ (4 Stunden)
vermittelt den Prozess und die Tools der qualitätsgesicherten Erstberatung und bereitet die TeilnehmerInnen anhand der Präsentation und Diskussion von realen Beratungsobjekten für die Prüfungsaufgabe zur/zum qualifizierte/n ErstberaterIn vor.
Details:
– Greening Check und das GRÜNSTATTGRAU Erstberatungsprotokoll, der Projektablauf von Erstberatung über Planung, Errichtung und Pflege
– Besprechung der Fallbeispiele Neubau und Bestand: Exkurs: das Projekt 50 grüne Häuser (Low-Cost, Low- Tech), Vergabe von Hausübungen und Prüfungsaufgabe (2 Wochen Zeit)
Modul E: „Prüfungsmodul“ (2 Stunden)
anhand von vorab ausgearbeiteten Prüfungsbeispielen erfolgt mit Kurzpräsentationen und Prüfungsfragen durch Expert/innen die Ermittlung des Lernerfolges. Den erfolgreichen Abschluss bildet die Übergabe des Zertifikats qualifizierte/r Erstberater/in.
Details:
– Kurzpräsentationen der TeilnehmerInnen mit Folien: Standort, Risikoanalyse, Bestandsaufnahme, empfohlene nächsten Schritte, Überblick Begrünungsvarianten, Förderungen, Pflegekonzept, Kosten
– mündliche Prüfungsfragen zu Herausforderungen, Pflanzenartenverwendung, Systemverwendung, Bewässerungslösungen, Auftraggebernutzen, Kostenberechnung, etc.
Landschaftsplaner/innen, Architekt/innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe
Hinweis auf Voraussetzungen
- für den Erwerb der Personen-Qualifizierung „ErstberaterIn für Bauwerksbegrünung“ sind der Nachweis einer einschlägigen Berechtigung/Befugnis (Gewerbeberechtigung / Ziviltechniker/in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt/in / Ingenieurkonsulent/in, Inhaber/in Ingenieurbüro, Gärtnermeister/in oder gleichwertig) sowie eine gültige GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft.
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH) (derzeit in Babypause!)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Dr. Manfred Peritsch, Leitung Advisory Board GRÜNSTATTGRAU (IMG GmbH)
DI Christian Oberbichler, , Business Board GRÜNSTATTGRAU, Vorstandsvorsitzender Verband für Bauwerksbegrünung (Dachgrün GmbH)
Ing. Stefan Brunnauer, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 3 Fassadenbegrünung Verband für Bauwerksbegrünung (Neuland Garten)
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Mag. Peter Wirth, GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner, Experte für Rechtliche Fragen (Bluesave GmbH)
DI Gerald Hofer, Fachbereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
Ab € 1.630,- netto, exkl. 20% MwSt.
Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Grundlagenliteratur in diesem Preis inkludiert.
(Netzwerkpartner/innen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%. Bei der Anmeldung mehrerer Personen einer Organisation erhältst Du zusätzlich 15% Rabatt)
Bei rechtzeitiger Buchung erhältst du 30 % Early Bird Rabatt!
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst du nur die Zoho Meeting app verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements
- Kursinhalt
-
Qualifizierte/r Erstberater/in
Modul A: „Grün in die Stadt“ (4,15 Stunden)
vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.Details:
– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude
– Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte
– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum
– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen
– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere Module
Modul B: „Bauwerksbegrünung“ (5,5 Stunden)
vermittelt die (vegetations)technischen Grundlagen, ein Bauwerk qualitätsgesichert zu begrünen, Pflegekonzepte und Risiken sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen – Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung.Details:
– Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung sowie geeignete Untergründe, Exposition, technischen Details, Vegetationskunde, Anforderungen der Pflanzen an den Standort, Bewässerung: zur optimierten Bewässerung und Nährstoffversorgung, Bauphysik
– Risiken und Qualitätssicherheiten, Normen und Richtlinien L1131, neue L1136 Fassadenbegrünung, L1133, Pflege- und Wartungsstrategien, Lichtanspruch von Pflanzen, limitierende Standortfaktoren (Exposition, Verschattung durch Umgebungsbebauung), künstliche Belichtung, Demobeispiele, Lernen von (kreativen) UmsetzungsbeispielenModul C: „Projekt Design“ (4,45 Stunden)
vermittelt den Prozess der Projektplanung, beginnend mit Standort, Pflanzenarteneinsatz und Lösungen sowie Massenermittlungen und Kostenberechnungen für komplexe Herausforderungen anhand von Beispielen.Details:
– Projektplanung, Kostenberechnungen, Massenermittlungen, Pflanzeneinsatz, Standort
– Rechtliche Grundlagen, Gesetzeslage, Vorgaben, Richtlinien
– Interdisziplinarität, komplexe Situationen und Steuerungslösungen (u.a. Bewässerung)Modul D: „Erstberatung am Objekt“ (4 Stunden)
vermittelt den Prozess und die Tools der qualitätsgesicherten Erstberatung und bereitet die TeilnehmerInnen anhand der Präsentation und Diskussion von realen Beratungsobjekten für die Prüfungsaufgabe zur/zum qualifizierte/n ErstberaterIn vor.Details:
– Greening Check und das GRÜNSTATTGRAU Erstberatungsprotokoll, der Projektablauf von Erstberatung über Planung, Errichtung und Pflege
– Besprechung der Fallbeispiele Neubau und Bestand: Exkurs: das Projekt 50 grüne Häuser (Low-Cost, Low- Tech), Vergabe von Hausübungen und Prüfungsaufgabe (2 Wochen Zeit)
Modul E: „Prüfungsmodul“ (2 Stunden)
anhand von vorab ausgearbeiteten Prüfungsbeispielen erfolgt mit Kurzpräsentationen und Prüfungsfragen durch Expert/innen die Ermittlung des Lernerfolges. Den erfolgreichen Abschluss bildet die Übergabe des Zertifikats qualifizierte/r Erstberater/in.Details:
– Kurzpräsentationen der TeilnehmerInnen mit Folien: Standort, Risikoanalyse, Bestandsaufnahme, empfohlene nächsten Schritte, Überblick Begrünungsvarianten, Förderungen, Pflegekonzept, Kosten
– mündliche Prüfungsfragen zu Herausforderungen, Pflanzenartenverwendung, Systemverwendung, Bewässerungslösungen, Auftraggebernutzen, Kostenberechnung, etc. - Zielgruppe
-
Landschaftsplaner/innen, Architekt/innen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe
Hinweis auf Voraussetzungen
- für den Erwerb der Personen-Qualifizierung „ErstberaterIn für Bauwerksbegrünung“ sind der Nachweis einer einschlägigen Berechtigung/Befugnis (Gewerbeberechtigung / Ziviltechniker/in), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (Architekt/in / Ingenieurkonsulent/in, Inhaber/in Ingenieurbüro, Gärtnermeister/in oder gleichwertig) sowie eine gültige GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft.
- Vortragende
-
DI Vera Enzi, Fachbereich Landschaftsplanung und Vegetationstechnik (GRÜNSTATTGRAU GmbH) (derzeit in Babypause!)
DI Susanne Formanek, Fachbereich Nachhaltiges Bauen, Baubiologie, Bauökologie (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Dr. Manfred Peritsch, Leitung Advisory Board GRÜNSTATTGRAU (IMG GmbH)
DI Christian Oberbichler, , Business Board GRÜNSTATTGRAU, Vorstandsvorsitzender Verband für Bauwerksbegrünung (Dachgrün GmbH)
Ing. Stefan Brunnauer, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 3 Fassadenbegrünung Verband für Bauwerksbegrünung (Neuland Garten)
Ing. Werner Sellinger, Business Board GRÜNSTATTGRAU, Leitung Fachausschuss 5 Planung Verband für Bauwerksbegrünung (Grünplan GmbH)
Mag. Peter Wirth, GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartner, Experte für Rechtliche Fragen (Bluesave GmbH)
DI Gerald Hofer, Fachbereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (GRÜNSTATTGRAU GmbH)
DI Joachim Kräftner, GRÜNSTATTGRAU geprüfter Erstberater für Bauwerksbegrünung, Landschaftsarchitekt (Kräftner Landschaftsarchitektur) - Kosten
-
Ab € 1.630,- netto, exkl. 20% MwSt.
Der Green Market Report in der Druckversion ist als ergänzende Grundlagenliteratur in diesem Preis inkludiert.
(Netzwerkpartner/innen von GRÜNSTATTGRAU erhalten folgende Rabatte: Premium 10% | Advanced: 5%. Bei der Anmeldung mehrerer Personen einer Organisation erhältst Du zusätzlich 15% Rabatt)
Bei rechtzeitiger Buchung erhältst du 30 % Early Bird Rabatt!
- Technische Anforderungen für Webinar
-
Hardware: Computer, Lautsprecher, Mikrofon oder Headset, Web Kamera, oder Smartphone
Internetverbindung: mindestens 2 Mbps
Betriebssystem: Windows 7 (Version 6.1 und höher), Mac OS X (10.10 und höher), Linux (alle Systeme welche die aktuellen Browser Chrome und Firefox unterstützen)
Browser: Chrome (55 und höher), Firefox (54 und höher), Opera, Microsoft Edge (Version 79), Safari
(Bei Opera, Safari und Microsoft Edge muss die Zoho Meeting desktop app einmalig herunter geladen werden)
Mobil: Unsere Webinare können auch von deinem Mobiltelefon aus besucht werden, dafür musst du nur die Zoho Meeting app verwenden.
Zum Nachlesen: ZOHO Meeting Requirements